Single zu sein fühlt sich für jeden Menschen anders an. Manche genießen die Freiheit, spontan entscheiden zu können, was sie am Wochenende machen, andere sehnen sich nach jemandem, mit dem sie ihre Gedanken teilen können. Beides ist natürlich vollkommen okay. Belastend wird es nur, wenn sich das Single-Dasein plötzlich immer mehr wie ein Mangel anfühlt, den es ganz schnell zu beheben gilt, und wenn das Leben parallel fast an einem vorbeirauscht.
Falls du dich gerade fragst, auf welcher Seite du stehst, lohnt sich ein Blick darauf, was zufriedene Singles in ihrem Alltag anders machen. Oft sind es nämlich kleine, aber entscheidende Unterschiede in der Einstellung und im Verhalten, die darüber bestimmen, ob das Single-Leben als erfüllend oder als nervige Warteschleife empfunden wird. Also schauen wir uns doch mal an, was glückliche Singles anders machen.
#1
Sie kultivieren bewusst die Beziehung zu sich selbst
Glückliche Singles betrachten die Zeit allein nicht als Wartezeit, sondern vielmehr als Gelegenheit zur Selbstentdeckung. Sie nehmen sich bewusst Momente, in denen sie in sich hineinhorchen und herausfinden können, was sie wirklich mögen, welche Träume sie haben und wer sie ohne den Einfluss einer Partnerschaft sind. Sie können also auch mal ganz bewusst einen Abend nur für sich genießen und lernen so, ihre eigene Gesellschaft zu schätzen, während unzufriedene Singles eigentlich immer nur versuchen, jede freie Minute zu füllen oder sich irgendwie vom „Alleinsein“ abzulenken.
#2
Sie setzen klare Grenzen und haben realistische Standards
Zufriedene Singles wissen, was sie sich von einer zukünftigen Beziehung wünschen und was nicht. Sie sind bereit zu warten, anstatt sich aus Einsamkeit oder gesellschaftlichem Druck für die erstbeste Option zu entscheiden. Das bedeutet nicht, dass sie unrealistische Erwartungen haben, sondern dass sie ihre Werte kennen und nicht bereit sind, bei fundamentalen Dingen Kompromisse einzugehen. Unglückliche Singles hingegen tendieren oft dazu, entweder ihre Standards zu niedrig anzusetzen oder völlig unrealistische Vorstellungen zu haben.
#3
Sie investieren aktiv in persönliches Wachstum
Glückliche Singles nutzen ihre Single-Zeit gezielt für persönliche Entwicklung. Sie bilden sich weiter, arbeiten an ihren Zielen und reflektieren über vergangene Beziehungen, um aus ihnen zu lernen. Diese Investition in sich selbst macht sie nicht nur zufriedener, sondern auch zu interessanteren und ausgeglicheneren Partner*innen, falls sie sich später für eine Beziehung entscheiden. Sie verstehen, dass sie als Person vollständig sind und keine Beziehung brauchen, um sich komplett zu fühlen.
#4
Sie behandeln Freundschaften als gleichwertige Beziehungen
Menschen, die mit ihrem Single-Dasein happy sind, investieren kontinuierlich in ihre Freundschaften und sehen sie nicht als „Lückenfüller“ bis zur nächsten Beziehung. Sie sind verlässlich da, hören zu und organisieren selbst Aktivitäten, ohne dass jedes Gespräch um das Thema Dating kreist.
Das heißt natürlich nicht, dass alle unzufriedenen Singles mit Freundschaften nur etwas kompensieren, doch oft neigen diese Menschen dazu, Freund*innen zu vernachlässigen, sobald eine Dating-Option auftaucht, oder nutzen sie hauptsächlich als emotionale Stütze für ihre Beziehungsprobleme. Zufriedene Singles verstehen: Freundschaften sind nicht weniger wertvoll als romantische Beziehungen und verdienen die gleiche Aufmerksamkeit und Pflege.
#5
Sie machen ihren Selbstwert nicht vom Beziehungsstatus abhängig
Zufriedene Singles haben verstanden, dass ihr Wert als Mensch nichts damit zu tun hat, ob sie gerade in einer Beziehung sind oder nicht. Sie definieren sich über ihre Persönlichkeit, ihre Erfolge, ihre Freundschaften und ihre Träume. Unglückliche Singles hingegen empfinden sich oft als „unvollständig“ oder weniger wertvoll, nur weil sie keinen Partner oder keine Partnerin haben. Glückliche Singles erkennen auf der anderen Seite: Sie sind bereits vollständige, interessante Menschen – eine Beziehung würde ihr Leben bereichern, aber nicht erst komplettieren.
#6
Sie bleiben offen, ohne sich unter Druck zu setzen
Ein entspannter Umgang mit dem Thema Partnersuche zeichnet zufriedene Singles aus. Sie verschließen sich nicht vor der Möglichkeit einer Beziehung, machen aber ihr Glück auch nicht davon abhängig. Während unzufriedene Singles oft krampfhaft nach einer neuen Beziehung suchen oder jede Begegnung unter dem Aspekt „Könnte das was werden?“ betrachten, lassen glückliche Singles Dinge natürlich entstehen. Sie gehen mit einer offenen, aber entspannten Haltung durchs Leben und genießen neue Bekanntschaften, ohne sofort Erwartungen daran zu knüpfen.
#7
Sie sehen das Single-Sein als Phase mit eigenem Wert
Der wichtigste Unterschied liegt in der grundsätzlichen Einstellung: Glückliche Singles betrachten ihr Single-Dasein nicht als Problem, das gelöst werden muss, sondern als eine Lebensphase mit eigenem Wert. Sie erkennen die Vorteile wie Flexibilität, Unabhängigkeit und die Möglichkeit, sich voll auf eigene Ziele zu konzentrieren. Statt sich zu fragen „Warum bin ich noch Single?“, fragen sie sich vielmehr, „Was kann ich aus dieser Zeit für mich mitnehmen?“. Diese Perspektive nimmt den Druck weg und ermöglicht es, das Leben zu genießen, wie es gerade ist.
Du entscheidest, was du aus deinem Single Life machst!
Genieß es!
Es macht mich echt sauer, wenn ich darüber nachdenke, dass es gesellschaftlich irgendwie immer noch als „normaler“ und „akzeptierter“ gilt, wenn jemand von einer Beziehung in die nächste rauscht, als wenn sich jemand bewusst fürs Single-Dasein entscheidet – und diesen Status einfach auch so richtig genießt! Kein Wunder, dass es da draußen etliche Leute gibt, die sich stressen und unzufrieden sind, wenn sie mal länger ohne Partner*in durchs Leben gehen müssen. Fast so, als wäre der Single-Status irgendein trauriger Makel, den man bloß schnell loswerden sollte, und als wäre man allein nicht schon genug. Falls du dich darin gerade wiederfindest, lass mich nur so viel sagen: Du bist genug. Und du kannst auch ohne (momentane) Partnerschaft ein wundervolles Leben haben.
Anstatt das Single-Dasein also komplett zu verteufeln und dein Glück auf einen unbestimmten Zeitpunkt in der Zukunft zu verschieden, an dem vielleicht endlich mal die eine Person in dein Leben tritt, fang an, etwas an deiner inneren Einstellung zu verändern. Das Leben passiert nämlich jetzt – und nicht erst, wenn du in einer Beziehung bist. Das heißt natürlich nicht, dass du nicht trotzdem auch mal Tage haben darfst, an denen dich dein Single-Dasein komplett ankotzt, aber du kannst diese „Phase“ trotzdem positiv für dich nutzen. Indem du herausfindest, wer du eigentlich wirklich bist, und was dir Freude bereitet. Ich bin mir ziemlich sicher, dass es da auch ohne Partner*in so einiges gibt. Also leb dein Leben, lass es krachen und warte nicht darauf, bis eine andere Person kommt und dir sagt: Jetzt kann es losgehen. Dann verpasst du nachher das Beste. Und das wäre doch schade, oder?!