Kennst du auch Menschen, die scheinbar nie zurückblicken und sich fragen: „Was wäre, wenn ich damals anders entschieden hätte?“ Während du vielleicht noch über die eine falsche Antwort im Vorstellungsgespräch von letzter Woche nachdenkst, haben sie längst drei neue Projekte gestartet und scheinen keinerlei Zweifel an ihren Entscheidungen zu haben.
Doch Reue ist ein sehr komplexes Gefühl. Psycholog*innen unterscheiden dabei sogar zwischen verschiedenen Arten der Reue: Da ist zum einen die Reue über Dinge, die wir getan haben, und zum anderen die über Dinge, die wir nicht getan haben. Menschen, die selten bereuen, gehen mit beiden Formen ganz anders um als der „Durchschnitt“.
Diese entspannte Haltung zur eigenen Vergangenheit kann durchaus bewundernswert sein – aber sie verrät auch einiges über die Persönlichkeit dahinter.
#1
Sie leben stark im Hier und Jetzt
Menschen, die selten etwas bereuen, haben oft eine ausgeprägte Fähigkeit, im Moment zu leben. Statt gedanklich ständig zwischen Vergangenheit und Zukunft hin- und herzuspringen, konzentrieren sie sich auf das, was gerade ist. Diese Eigenschaft kann sehr befreiend sein und hilft dabei, mehr Lebensfreude zu empfinden. Allerdings kann sie auch bedeuten, dass wichtige Lektionen aus der Vergangenheit übersehen werden. Denn manchmal ist es durchaus sinnvoll, über vergangene Entscheidungen nachzudenken. Nicht um sich selbst zu quälen, sondern um daraus zu lernen.
#2
Sie sehen Fehler als Lernchancen
Während andere Menschen in Selbstvorwürfen versinken, betrachten sie Fehlentscheidungen pragmatisch als Teil des Lernprozesses. „Ich habe eine Erfahrung gemacht“, denken sie, statt „Ich habe einen Fehler gemacht“. Diese Einstellung macht sie oft sehr resilient und mutig bei neuen Entscheidungen. Sie trauen sich mehr zu, weil sie wissen: Selbst wenn es schiefgeht, ist es kein Drama, sondern eine Chance zu wachsen. Diese Haltung kann jedoch auch dazu führen, dass sie dieselben Fehler wiederholen, weil sie zu wenig Zeit mit der Analyse verbringen.
#3
Sie haben ein starkes Selbstvertrauen
Menschen, die selten bereuen, vertrauen meist sehr auf ihre Entscheidungsfähigkeit. Sie gehen davon aus, dass sie zum jeweiligen Zeitpunkt die beste verfügbare Entscheidung getroffen haben, mit den Informationen und der Erfahrung, die sie damals hatten. Dieses Selbstvertrauen macht sie zu natürlichen Führungspersönlichkeiten und hilft ihnen dabei, auch in unsicheren Situationen handlungsfähig zu bleiben. Die Kehrseite: Manchmal kann dieses starke Selbstvertrauen in Selbstüberschätzung umschlagen und sie blind für berechtigte Kritik machen.
Im Video: Probier's doch mal mit Journaling
Denn das hat nachweislich positive Effekte auf deine mentale Gesundheit und stärkt dich in schwierigen Zeiten. Warum, das erklären wir dir im Video.
#4
Sie akzeptieren, dass das Leben unvorhersagbar ist
Diese Menschen haben meist verstanden, dass das Leben voller Unwägbarkeiten steckt und dass auch die beste Planung nicht alle Eventualitäten abdecken kann. Statt sich über unvorhersehbare Wendungen zu ärgern, akzeptieren sie diese als natürlichen Teil des Lebens. Diese flexible Gelassenheit macht sie oft zu sehr angenehmen Zeitgenoss*innen und hilft ihnen, auch in stressigen Situationen einen kühlen Kopf zu bewahren.
#5
Sie fokussieren sich auf Lösungen statt auf Probleme
Während manche Menschen lange über das „Warum“ und „Wie konnte das passieren“ grübeln, springen sie direkt zum „Was mache ich jetzt damit?“. Diese lösungsorientierte Denkweise macht sie oft sehr effektiv im Umgang mit Herausforderungen. Sie verschwenden wenig Energie mit Selbstvorwürfen und investieren sie stattdessen in konstruktive Veränderungen. Das kann allerdings auch bedeuten, dass sie wichtige emotionale Prozesse überspringen und Gefühle nicht vollständig verarbeiten.
Denke dran:
Selten zu bereuen, kann ein echter Vorteil sein – es macht das Leben leichter und mutiger. Trotzdem solltest du ab und zu innehalten und reflektieren, ob du vielleicht wichtige Lektionen übersiehst. Eine gesunde Balance zwischen „Nach vorne schauen“ und „Aus der Vergangenheit lernen“ ist ideal. Falls du eher zu den Menschen gehörst, die viel bereuen: Versuche, dir selbst mehr zu verzeihen und Fehler als das zu sehen, was sie sind: menschlich und lehrreich. Und falls du nie bereust: Frage dich ehrlich, ob du manchmal zu schnell über deine Gefühle hinweggehst oder ob andere Menschen unter deinen Entscheidungen leiden könnten.