1. desired
  2. Nachhaltigkeit & Green Living
  3. Jysk: Wo produziert der skandinavische Möbel- und Einrichtungskonzern seine Produkte?

WISSENSWERT

Jysk: Wo produziert der skandinavische Möbel- und Einrichtungskonzern seine Produkte?

Außenwerbung Logo JYSK
Wo lässt Jysk seine Produkte herstellen? (© IMAGO / mix1)

Skandinavischer Stil zu erschwinglichen Preisen: Jysk bietet Möbel und Wohnaccessoires weltweit an – doch wo produziert das dänische Unternehmen eigentlich seine Waren?

Erfahre mehr zu unseren Affiliate-Links
Wenn du über diese Links einkaufst, erhalten wir eine Provision, die unsere redaktionelle Arbeit unterstützt. Der Preis für dich bleibt dabei unverändert. Diese Affiliate-Links sind durch ein Symbol gekennzeichnet.  Mehr erfahren.

Jysk: Hier produziert der Möbel- und Einrichtungsriese

Unter dem Motto „Scandinavian Sleeping & Living“ genießt der international tätige Einrichtungshändler Jysk mit skandinavischen Wurzeln große Beliebtheit. Kein Wunder – eigenen Angaben zufolge betreibt das Unternehmen über 3.500 Filialen und Webshops in rund 50 Ländern und unterstützt Kund*innen dabei, Wohnräume und Gärten stilvoll und bezahlbar zu gestalten. Doch wo genau lässt Jysk seine Produkte eigentlich fertigen?

Anzeige

Jysk arbeitet nach eigenen Angaben mit einer Vielzahl internationaler Zulieferer zusammen, die einen strengen Auswahlprozess durchlaufen. Zusätzlich stammen Teile des Sortiments aus firmeneigenen Produktionsstätten, etwa von der „Actona Group“. Dieses Möbelunternehmen beliefert verschiedene Einzelhändler – darunter auch Jysk – und gehört wie Jysk selbst zur „Lars Larsen Group“. „Die Actona Group“ produziert unter anderem in der Ukraine, in China, Polen und in Litauen.

Jysk bietet neben Möbeln und Einrichtung auch eine große Auswahl an Deko-Accessoires – darunter stimmungsvolle Lichterketten. Wie du diese sicher in deinem Zuhause einsetzt, erfährst du in unserem Video:

Poster
Anzeige

Wie nachhaltig ist Jysk?

Neben der Frage nach den Produktionsstandorten stellt sich angesichts der internationalen Ausrichtung des Unternehmens auch die Frage, wie es bei Jysk um das Thema Nachhaltigkeit steht.

Jysk bekennt sich eigenen Angaben zufolge klar zur Nachhaltigkeit. So setzt das Unternehmen zunehmend auf umweltfreundliche Materialien wie FSC-zertifiziertes Holz und OEKO-TEX-zertifizierte Textilien. Als Mitglied der „amfori BSCI“ verpflichtet sich Jysk zudem zur Einhaltung sozialer und ethischer Standards in der Lieferkette. Darüber hinaus verfolgt das Unternehmen das Ziel, seine CO₂-Emissionen zu reduzieren – etwa durch effizientere Logistikprozesse und energieoptimierte Filialkonzepte.

Jysk: Ein Name mit Wurzeln in Jütland und dänischen Werten

Wusstet ihr, dass Jysk im deutschsprachigen Raum früher unter dem Namen „Dänisches Bettenlager“ bekannt war? Der Name „Jysk“ bedeutet „jütländisch“ – also „aus Jütland stammend“. In dieser Region im Westen Dänemarks wurde das Unternehmen 1979 von Lars Larsen in Aarhus gegründet.

Schon damals stand Jysk für Werte wie Zuverlässigkeit, Bescheidenheit, Bodenständigkeit  – Prinzipien, denen das Unternehmen bis heute treu bleibt, um seinen Kund*innen das bestmögliche Einkaufserlebnis zu bieten.

Mit seinem typischen skandinavischen Stil zu erschwinglichen Preisen genießt der Möbel- und Einrichtungskonzern JYSK große Beliebtheit. Produziert wird nicht nur in Asien, sondern auch in Europa – sowohl über zahlreiche Zulieferer als auch in eigenen Produktionsstätten.