Tattoos werden immer beliebter: Ob als Fashion-Statement oder um die Zugehörigkeit zu einer Subkultur nach außen zu tragen, es kann zahlreiche Gründe für eine neue Tätowierung geben. Während die einen mit einem Tattoo ihre Individualität ausdrücken wollen, entscheiden sich andere dazu, sich ein Partner-Tattoo zusammen mit ihren Liebsten stechen zu lassen. Das Tattoo wird so zum dauerhaften Liebesbeweis. Doch ist das wirklich so eine gute Idee? Wir stellen uns heute die Frage, wie romantisch Partner-Tattoos tatsächlich sind und nennen Dir 3 gute Gründe, es lieber nicht zu wagen.
Video: Tattoo-Typ-Test
In engen Freundschaften und Paarbeziehungen neigen wir manchmal dazu, unsere Verbundenheit nach außen tragen zu wollen. Paare zeigen durch Verlobungs- oder Trauringe ihre Liebe und beste Freundinnen durch Freundschaftsarmbänder oder zusammengehörende Kettenanhänger. Wenn die Beziehung dann doch einmal zu Bruch geht, können diese Schmuckstücke einfach abgestreift werden. Bei Tattoos sieht das jedoch ganz anders aus. Wir zeigen Dir daher, warum sich Paare dennoch für ein Partner-Tattoo entscheiden und wie diese aussehen können.

Warum sich Pärchen Partner-Tattoos stechen lassen

Ob Partner-Tattoo oder nicht, eine Tätowierung ist im Normalfall eine dauerhafte Entscheidung. Später lassen sie sich nur durch eine schmerzhafte Laserbehandlung entfernen oder übertätowieren. Ein Tattoo hinterlässt aber immer Spuren. Trotzdem entscheiden sich immer mehr Paare für ein Partner-Tattoo, um ihre ewige Liebe zu beweisen. Manche verzichten sogar ganz auf die Trauringe und lassen sich stattdessen Tattoos im Partnerlook stechen. Der bleibende Charakter von Tattoos spielt bei dieser Entscheidung eine tragende Rolle und soll ähnlich wie Sicherheitsschlösser an Brücken symbolisieren: Ich bin mir sicher, dass unsere Liebe ewig anhalten wird und bekenne mich auch nach außen hin zu dir – egal, was die anderen dazu sagen.
3 gute Gründe gegen Partner-Tattoos

Wenn es um die Motivwahl bei einer Tätowierung geht, überlegen die einen lieber lange im Voraus, mit welchem Bild sie ihr Leben lang herumlaufen wollen, während sich die anderen impulsiv für ein Motiv entscheiden, das sie gerade bewegt. Da Verliebtheitsgefühle in uns allen starke Emotionen auslösen, hegen viele besonders dann denn Wunsch, diese auch unter der Haut zu tragen. Doch ist diese Impulsentscheidung wirklich so romantisch? Wir nennen Dir 3 gute Gründe, die dagegen sprechen:
- Auch wenn Du Dir im Augenblick überhaupt nicht vorstellen kannst, dass Deine Beziehung einmal in die Brüche geht: Die wenigsten Beziehungen halten für die Ewigkeit. Eigentlich kannst Du Dir nie wirklich sicher sein, ob Du mit Deinem Partner bis an Dein Lebensende glücklich sein wirst. Auch die liebevollsten Beziehungen können in Streit und mit verletzten Gefühlen auseinandergehen. Ein Partner-Tattoo wird Dich dann ein Leben lang an eine womöglich schmerzhafte Trennung erinnern und wird es schwieriger machen, darüber hinwegzukommen.
- Für manche ist das Partner-Tattoo der erste Impuls, überhaupt eine Tätowierung tragen zu wollen. Du solltest Dich fragen, ob Du ein Tattoo an Dir überhaupt ästhetisch findest, oder ob es Dir nur um diesen recht radikalen Liebesbeweis geht. Vielleicht ist Dein Wunsch nach einem Partner-Tattoo auch davon beeinflusst, dass Dein Partner tätowiert ist und Du Dich seinem Style anpassen möchtest. Wenn dies der Fall ist, solltest Du Deinen Entschluss lieber noch einmal überdenken.
- Partner-Tattoos sind nicht selten in Auflistungen wirklich peinlicher Tätowierungen zu finden. Besonders offensichtliche Partner-Tattoos zeigen dabei gleich den Namen der geliebten Person und das Datum des Kennenlernens an. Auf diese Weise wird das Partner-Tattoo auf ewig unmissverständlich an eine Beziehung erinnern. Vom Tätowieren von Namen oder Initialen wird von vielen Tätowierern eher abgeraten, da sie zu den häufigsten Gründen für Cover-Up-Tattoos zählen.
Wenn euch nichts davon abhalten kann: Ein paar Anregungen
Unsere genannten Gründe sind Dir alle egal oder Du willst wissen, wie solche Partner-Tattoos aussehen können? Na gut, dann zeigen wir Dir jetzt ein paar kreative Beispiele.
Dieses Paar hat sich zwar nicht den Namen des Anderen, dafür aber das Konterfei des Partners im Comic-Stil auf's Schienbein tätowieren lassen. Eine gewagte Entscheidung!
Diese tätowierten Trauringe kann man zumindest nicht so einfach verlieren! Bei Tätowierungen an den Händen solltest Du Dir aber sicher sein, dass diese in Deinem Berufsalltag akzeptiert sind. Tätowierungen an Händen, Hals und Gesicht lassen sich mit Kleidung nur schwer verbergen. Außerdem neigen Finger-Tattoos dazu, besonders schnell zu verblassen.
Viele Paare entscheiden sich bei einem Partner-Tattoo für ein Motiv, das ihren Zusammenhalt symbolisieren soll. Für die einen können dies zwei sich umarmende Figuren sein, für die anderen Symbole wie Hände, Ringe oder Herzen.
Partner-Tattoos müssen nicht identisch sein. Manche Paare entscheiden sich zum Beispiel auch für Motive oder Symbole, die sich ergänzen.
Hattest Du vielleicht schon mal den Wunsch, Deine Liebe mit einem Tattoo zu verewigen und bist nun froh, es nicht getan zu haben? Die anschließende Entfernung herkömmlicher Tattootinte gestaltet sich eher schwierig. Es gibt aber auch eine neue Tattoo-Tinte namens Ephemeral, die eine unkomplizierte Entfernung ohne Laser verspricht. Hier erhältst Du alle Infos dazu!
Bildquelle: iStock/teksomolika, iStock/renewedcreativity, iStock/teksomolika, iStock/mabe123