Gelbe Blätter am Oleander sind ein deutliches Warnsignal, dass etwas nicht stimmt. Die mediterrane Pflanze zeigt dir durch diese Verfärbungen, dass ihre Bedürfnisse nicht erfüllt werden. Wir erklären dir die häufigsten Gründe und wie du deinen Oleander wieder gesund bekommst.
Die häufigsten Ursachen für gelbe Blätter
Wenn dein Oleander gelbe Blätter entwickelt, können verschiedene Faktoren dahinterstecken. Am häufigsten sind Probleme mit der Wasserversorgung, dem Nährstoffmangel oder ungünstigen Standortbedingungen. Die gute Nachricht: In den meisten Fällen lässt sich das Problem mit gezielten Maßnahmen beheben. Woran du erkennst, welche Ursache bei deinem Oleander vorliegt und wie du sie behebst, haben wir hier zusammengefasst.
#1 Wassermangel oder Staunässe
Der Oleander benötigt eine ausgewogene Wasserversorgung. Zu wenig Wasser führt dazu, dass die Pflanze ihre älteren Blätter abwirft, um Energie zu sparen. Zu viel Wasser hingegen kann zu Wurzelfäule führen, wodurch die Nährstoffaufnahme gestört wird. Wie sich der Unterschied erkennen lässt? Bei Wassermangel werden zunächst die unteren, älteren Blätter gelb, bei Staunässe hingegen verfärben sich auch jüngere Blätter und die Wurzeln riechen faulig.
#2 Nährstoffmangel
Oleander sind hungrige Pflanzen, die während der Wachstumsperiode regelmäßig Nährstoffe benötigen. Besonders ein Mangel an Stickstoff, Eisen oder Magnesium zeigt sich durch gelbe Blätter:
- Stickstoffmangel: Ältere Blätter werden gleichmäßig gelb
- Eisenmangel: Junge Blätter werden gelb, die Blattadern bleiben grün
- Magnesiummangel: Blätter werden zwischen den Adern gelb
#3 Standort und Überwinterung
Auch der Standort spielt eine entscheidende Rolle für die Gesundheit deines Oleanders. Probleme treten besonders häufig auf, wenn die Pflanze zu wenig Licht bekommt, wenn kalte Zugluft auf die Blätter trifft oder wenn die Überwinterung zu warm oder zu dunkel erfolgt. Auch eine zu niedrige Luftfeuchtigkeit kann zu gelb verfärbten Blättern führen.
Was tun, wenn Oleander gelbe Blätter bekommt?
- Gießverhalten anpassen: Regelmäßig, aber nicht zu viel wässern
- Düngen: Von März bis September alle zwei Wochen mit Flüssigdünger
- Standort optimieren: Heller, windgeschützter Platz
- Drainage verbessern: Staunässe durch Abzugslöcher vermeiden
Wichtig: Oleander sind immergrün, verlieren aber auch natürlicherweise ältere Blätter. Ein gewisser Blattverlust ist normal und kein Grund zur Sorge.
Bei rechtzeitiger Behandlung erholt sich dein Oleander meist schnell und belohnt dich mit gesundem Wachstum und prächtigen Blüten. Beobachte deine Pflanze regelmäßig, um Probleme frühzeitig zu erkennen und gegensteuern zu können.