Für Links auf dieser Seite erhält desired ggf. eine Provision vom Händler, z.B. für mit oder lila Unterstreichung gekennzeichnete. Mehr Infos.
  1. desired
  2. Lifestyle
  3. Fit & gesund
  4. 14 Hausmittel & Lebensmittel gegen Depressionen

Natürliche Hilfe

14 Hausmittel & Lebensmittel gegen Depressionen

Anzeige

Depressionen sind heute noch oft ein Tabuthema. Dabei sind weit mehr Menschen davon betroffen, als vielleicht angenommen wird. Gerade bei chronischen Depressionen werden oft starke Medikamente wie Antidepressiva gereicht. Dabei können einfache Hausmittel und stimmungsaufhellende Lebensmittel manchmal schon ein wenig Abhilfe schaffen. Wir verraten Dir, welche das sind.

Die meisten von uns kennen zumindest eine depressive Grundstimmung über einen gewissen Zeitraum, zum Beispiel bei langanhaltender Einsamkeit, nach einem Schicksalsschlag oder bei fehlender Perspektive. Bei manchen jedoch entsteht aufgrund von chemischen Prozessen im Körper, wie Stoffwechselstörungen oder fehlerhafter Hormonausschüttung, eine Depression, die vor allem medikamentös behandelt werden muss. Diese Mittel können jedoch starke Nebenwirkungen haben und werden deshalb häufig abgelehnt. Wenn auch Du unter Depressionen oder einem Stimmungstief leidest, können Dir bestimmte Hausmittel vielleicht helfen, Dich etwas besser zu fühlen.

Depressionen - Kräuter
Viele Heilkräuter können Depressionen lindern.

Lebensmittel gegen Depressionen

1. Johanniskraut-Tee: Das wild gewachsene Kraut kann Deine Stimmung aufhellen und ist ein altbekanntes Mittel. Trinke am besten täglich drei Tassen Johanniskraut-Tee, um Deiner Depression Linderung zu verschaffen.

2. Banane: Bananen sind Gute-Laune-Lebensmittel! Das Essen einer Banane verhilft Dir zu neuer Energie und kann Glückshormone freisetzen.

3. Knoblauch: Gerade bei chronischen Depressionen, innerer Unruhe und Schlaflosigkeit ist Knoblauch ein wirksames Mittel.

4. Kräutertee: Ein Tee aus gleichen Teilen Helmkraut, Brennnessel, Schafgarbe und Birkenblättern vor jedem Essen kann stimmungsaufhellend wirken.

5. Dunkle Schokolade: Kakao enthält Phenylethylamin, einen Botenstoff, der Euphorie auslösen und den Puls steigern kann. Generell ist dunkle Schokolade ein Wundermittel für Deine Gesundheit.

6. Indisches Basilikum: Das Heilkraut, auch „Tulsi“ genannt, wirkt beruhigend auf Nerven und Psyche. Du kannst es in Form von Tee zu Dir nehmen.

7. Fisch: Fisch ist ein wichtiger Lieferant von Omega-3-Fettsäuren. Diese begünstigen die Ausschüttung von Serotonin, dem „Wohlfühlhormon“, in unserem Gehirn.

Hausmittel gegen Depressionen

8. Lindenblüten: Ein Lindenblütenbad vor dem Schlafengehen kann kleine Wunder bewirken. Koche dafür etwa 50 Gramm Lindenblüten für 20 Minuten auf und gib den Sud zu Deinem Badewasser.

9. Sonnenlicht: Durch UV-Strahlen wird in Deinem Körper Vitamin D produziert, welches Depressionen lindern kann. Halte Dich also viel in der Sonne auf. Im Winter oder wenn Dich der Herbstblues packt, kannst Du auf Lichttherapielampen zurückgreifen oder notfalls auch einmal im Monat auf eine Sonnenbank mit niedriger Stufe gehen. Außerdem empfehlen wir Dir diese Lebensmittel mit viel Vitamin D.

10. Kalmuswurzel: Mit einer Depression geht oft auch eine Appetitlosigkeit einher. Wer wenig isst, fühlt sich nur noch schlapper. Eine Messerspitze der Wurzel in Pulverform täglich, aufgelöst in Wasser, kann Deinen Appetit wieder anregen!

11. Frische Luft: Ein kleiner Spaziergang, ob zu zweit oder allein, kann wahre Wunder bewirken. Gerade, wenn die Sonne scheint, kann sich Deine Stimmung ein wenig bessern.

12. Sport: Gerade bei Ausdauersport kannst Du Deine Gedanken entwirren. Zudem werden glücklich machende Hormone freigesetzt, die Dich neu beflügeln können.

13. Meditation: Meditation oder Yoga als Form davon können beruhigend auf den Geist wirken und auch gegen eine Depression helfen. Viele finden dadurch wieder zu innerer Zufriedenheit.

14. Baldrian: Baldrian hat eine unglaublich beruhigende Wirkung. Vor allem bei Einschlafproblemen kann er in Form von Kapseln oder auch als Tee helfen.

Frau beim Spazieren
Wenn Du bestimmte Dinge in Deinem Alltag beachtest, kannst Du depressive Stimmung vermindern.

Weitere Tipps gegen Depression

  • Vermeide Langeweile. Viele Depressionen entstehen aus Einsamkeit und Langeweile. Suche Dir Hobbys oder Tätigkeiten, die Dich eine Weile beschäftigen und die Du vielleicht auch mit einer Freundin oder einem Freund gemeinsam machen kannst.
  • Ernähre Dich ausgeglichen. Wenn Du eine Diät machst oder Dich zu einseitig ernährst, kann das schnell auf die Stimmung schlagen. Achte zum Beispiel darauf, dass Du genügend Kohlenhydrate zu Dir nimmst, die sorgen nämlich für einen Anstieg von Serotonin im Blut.
  • Vermeide Alkohol. Manchmal kann Alkohol uns ein Hochgefühl schenken, uns aber auch oft noch tiefer in eine depressive Stimmung bringen. Lasse daher die Finger davon, wenn Du Dich schlecht fühlst.
  • Schreibe Tagebuch. Wenn Dich etwas bedrückt, darfst Du es nicht in Dich reinfressen, sondern solltest es einfach niederschreiben und Dir so ein Ventil verschaffen, falls es Dir nicht gelingt, Dich jemandem anzuvertrauen.
  • Schlafe ausreichend. Schlafmangel macht nicht nur müde, sondern auch abgeschlagen und schwach. Sieben bis acht Stunden Schlaf pro Nacht sind deshalb besonders wichtig. Doch Achtung, zu viel Schlaf ist auch nicht gesund!
  • Hab Sex. Klar, wenn Du niedergeschlafen bist, hast Du wahrscheinlich eher wenig Lust auf Sex. Dennoch ist Sex ein super Mittel gegen Depression, da hier eine Menge Glückshormone ausgeschüttet werden. Also: Vielleicht kann Dein Partner Dir ja helfen, in Stimmung zu kommen ...?
  • Setze Dir Ziele. Antriebslosigkeit ist ein starkes Symptom bei einer Depression. Sich täglich Ziele zu setzen, auch wenn sie nur klein sind, kann schon helfen, sich ein gutes Gefühl zu verschaffen.

Test: Bist Du depressiv?

Depressionen, Angstzustände und Schlaflosigkeit sollten nicht auf die leichte Schulter genommen werden. In manchen Fällen hilft nur eine Therapie oder eine wirkungsvolle Medikation. Die oben genannten Mittel können weder das eine noch das andere ersetzen, aber vielleicht ein wenig Linderung der Symptome verschaffen. Noch dazu haben sie keine Nebenwirkungen und sind deshalb unbedenklich.

Solltest Du oder eine Dir nahestehende Person depressiv sein oder Suizidgedanken haben, kannst Du Dich anonym, kostenlos und rund um die Uhr an die Telefonseelsorge unter 0800/1110111 und 0800/1110222 wenden. Ebenso ist eine Beratung via Email möglich unter https://ts-im-internet.de. Weitere hilfreiche Informationen findest Du auf http://www.telefonseelsorge.de.

Bildquelle: iStock/evgenyatamanenko, iStock/viperagp, iStock/max-kegfire

* Partner-Links