1. desired
  2. Lifestyle
  3. Unglückszahlen: Diese Zahlen solltest du lieber meiden

Achtung!

Unglückszahlen: Diese Zahlen solltest du lieber meiden

Unglückszahlen: Diese Zahlen solltest du lieber meiden
© Unsplash/Lea Beutter

Zahlen begegnen uns überall: in unserem Alltag, in wichtigen Entscheidungen und manchmal sogar in unseren Träumen. Einige Zahlen gelten in verschiedenen Kulturen allerdings als absolute Unglückszahlen! Welche das sind, erfährst du hier.

Erfahre mehr zu unseren Affiliate-Links
Wenn du über diese Links einkaufst, erhalten wir eine Provision, die unsere redaktionelle Arbeit unterstützt. Der Preis für dich bleibt dabei unverändert. Diese Affiliate-Links sind durch ein Symbol gekennzeichnet.  Mehr erfahren.

Jede Zahl hat ihren eigenen Hintergrund und ihre Bedeutung – und oft sind es Jahrhunderte alte Geschichten und Aberglauben, die sie so gefürchtet machen. Welche Zahlen du in welchem Land besser vermeiden solltest:

1. Die Zahl 13 – Pechvogel der westlichen Welt

Fangen wir mit der wohl bekanntesten Unglückszahl an: der 13. Du hast sicher schon von „Freitag, dem 13.“ gehört? In westlichen Kulturen gilt diese Zahl als absolutes Unglückssymbol. Der Ursprung liegt vermutlich in der biblischen Geschichte: Beim letzten Abendmahl saßen 13 Personen am Tisch, wobei Judas, der Jesus verraten hat, die 13. Person war. Auch in der nordischen Mythologie spielt die Zahl eine Rolle: Der Gott Loki war der 13. Gast bei einem Festmahl, das danach in einer Katastrophe endete. Kein Wunder also, dass viele Hotels auf Zimmernummern mit der 13 verzichten oder Flugzeuge keine 13. Sitzreihe haben.

Die "Unglückszahl" Dreizehn und ihre mythische Bedeutung

Das Produkt ist nicht mehr verfügbar. Zuletzt geprüft: 12.06.2025 22:44 Uhr

2. Die Zahl 4 – Das „asiatische Nein-Danke“

In vielen asiatischen Ländern, vor allem in China, Japan und Korea, ist die 4 ein echter Unglücksbringer. Der Grund dafür ist linguistisch: Im Chinesischen klingt das Wort für „vier“ (四, „sì“) fast genauso wie das Wort für „Tod“ (死, „sǐ“). Aus diesem Grund gibt es in asiatischen Ländern häufig keine 4. Etage in Gebäuden, und auch Autokennzeichen oder Telefonnummern mit einer 4 werden gemieden. Bei chinesischen Airlines fehlt die vierte und sogar 14. Reihe und in Hotels gibt es zudem auch ein Zimmer mit der Zimmernummer 514 nicht. Der Grund: auf Chinesisch klingt die Zahl wie „Ich will sterben“. Wenn du also in Asien unterwegs bist, wirst du schnell merken, dass diese Zahl fast wie ein Tabu behandelt wird.

Anzeige

3. Die Zahl 17 – Italiens Unglückszahl

Italien hat seine ganz eigene Pechzahl: die 17. Warum? In der römischen Schreibweise wird die Zahl als „XVII“ dargestellt. Wenn man die Buchstaben umstellt, entsteht das Wort „VIXI“, was im Lateinischen so viel wie „ich habe gelebt“ bedeutet – und das wird häufig als ein Hinweis auf den Tod interpretiert. Für viele Italiener ist die 17 daher ein schlechtes Omen und wird gemieden, wo immer es geht. In Flugzeugen oder Hotels wirst du die 17 in Italien genauso wenig finden wie die 13 in westlichen Ländern.

4. Die Zahl 39 – Afghanistans „schmutzige Zahl“

In Afghanistan ist die 39 ein echtes Tabu, allerdings aus einem eher kuriosen Grund. Die Zahl wird dort mit Prostitution in Verbindung gebracht, da „39“ angeblich ein Codewort für Zuhälter ist. Wer in Afghanistan eine Telefonnummer oder ein Kennzeichen mit der Zahl 39 hat, wird schnell schief angesehen. Viele Menschen versuchen daher, diese Zahl um jeden Preis zu vermeiden – selbst wenn das bedeutet, ihre Telefonnummer oder ihr Autokennzeichen zu ändern.

5. Die Zahl 666 – Der „Teufel“ höchstpersönlich

Die 666 ist wohl die bekannteste unheimliche Zahl und wird oft als „Zahl des Teufels“ bezeichnet. Ihr Ursprung liegt in der Bibel, genauer gesagt in der Offenbarung des Johannes, wo sie als das Symbol des Bösen beschrieben wird. In der westlichen Welt wird die 666 daher oft mit Satan und dämonischen Mächten in Verbindung gebracht. Doch wusstest du, dass es auch Kulturen gibt, in denen die 666 als glücksbringend gilt? Im Chinesischen zum Beispiel klingt die 6 ähnlich wie das Wort für „fließend“ oder „reibungslos“ – und dreimal die 6 wird dort oft als besonders positiv angesehen.

6. Die Zahl 9 – Japans „schmerzhafte Zahl“

Die 9 gilt in Japan als Unglückszahl, und das aus einem ähnlichen Grund wie die 4: Im Japanischen klingt das Wort für 9 („ku“) sehr ähnlich wie das Wort für „Qual“ oder „Schmerz“ („kurushimi“). Vor allem in Krankenhäusern oder anderen medizinischen Einrichtungen wird die Zahl 9 oft ausgelassen, da man sie mit Leid und Tod assoziiert. Interessanterweise hat die 9 in westlichen Kulturen diese negative Bedeutung nicht – hier wird sie oft sogar als Glückszahl angesehen.

Anzeige

7. Die Zahl 250 – Chinas „Beleidigungszahl“

Während die 4 in China für Tod steht, hat auch die Zahl 250 eine spezielle Bedeutung – und zwar eine ziemlich beleidigende. Im Chinesischen wird die 250 (二百五, „èr bǎi wǔ“) oft dazu genutzt, jemanden als „Trottel“ oder „Idiot“ zu bezeichnen. Der Ursprung liegt in der Sprache selbst, da die Kombination der Zahlen ein abwertender Ausdruck ist. Wenn du also in China unterwegs bist, solltest du mit dieser Zahl vorsichtig sein, um niemanden versehentlich zu beleidigen.

Das Unglück - Staffel 1 | Offizieller Trailer

Hat dir dieser Artikel gefallen? Diskutiere mit uns über aktuelle Trends, deine Lieblingsprodukte und den neuesten Gossip im Netz – auf Instagram und TikTok. Folge uns auch gerne auf Flipboard und Google News.