1. desired
  2. Beauty
  3. Du hast plötzlich rote Punkte auf der Haut? Woher Rubinflecken kommen

alle fakten

Du hast plötzlich rote Punkte auf der Haut? Woher Rubinflecken kommen

Frau, die ihren Rücken zeigt
© Unsplash/ Serafima Lazarenko

Du hast dich heute im Spiegel angeschaut und plötzlich einen kleinen, leuchtend roten Punkt auf deiner Haut entdeckt? Oder vielleicht hast du bereits mehrere davon am Körper? Das sind sehr wahrscheinlich sogenannte Rubinflecken. Was dahintersteckt, ob die kleinen Pünktchen irgendwann wieder verschwinden oder ob sie vielleicht sogar gefährlich sind, klären wir jetzt.

Erfahre mehr zu unseren Affiliate-Links
Wenn du über diese Links einkaufst, erhalten wir eine Provision, die unsere redaktionelle Arbeit unterstützt. Der Preis für dich bleibt dabei unverändert. Diese Affiliate-Links sind durch ein Symbol gekennzeichnet.  Mehr erfahren.

Was sind Rubinflecken?

Rubinflecken sind kleine, hell- bis dunkelrote Punkte oder Knötchen auf der Haut, die ungefähr stecknadelkopf- bis erbsengroß sind. Ihren Namen „Rubinfleck“ verdanken die kleinen Pünktchen, die meistens auf Brust, Bauch und Rücken (seltener auf Beinen oder Armen) auftreten, ihrer leuchtend roten Farbe, die an einen Rubin erinnert. Aufgrund dieser charakteristisch roten Farbe werden sie auch gerne mal als Kirschangiom bezeichnet.

Anzeige

Warum kommen Rubinflecken?

Rubinflecken entstehen, wenn sich in einem bestimmten Hautareal kleine Blutgefäße (Kapillaren) vermehren und Gefäßschlingen bilden. Durch diese Gefäßerweiterungen sammelt sich das Blut dann dort an und es entstehen diese kleinen, sichtbar roten Flecken auf der Haut.

Du fragst dich, warum das plötzlich passiert? Immerhin bist du jahrelang ohne Rubinflecken durch die Welt spaziert. Das kann tatsächlich ganz unterschiedliche Ursachen haben:

  • Alter: Rubinflecken treten tatsächlich mit zunehmendem Alter (oft ab dem 30. Lebensjahr) auf, weshalb sie auch als „senile Angiomie“ (senilis = greisenhaft) bezeichnet werden. Oft nimmt ihre Anzahl dann zu, je älter man wird.
  • Genetik: Auch eine genetische Veranlagung kann bei der Entstehung von Rubinflecken eine Rolle spielen. Heißt: Wenn die kleinen roten Pünktchen in deiner Family vermehrt auftreten, kann es irgendwann auch dich treffen.
  • Hormonelle Veränderungen: Schwankungen im Hormonhaushalt können ebenfalls dazu beitragen, dass die kleinen Rubinflecken auftreten. Zum Beispiel durch eine Schwangerschaft.
Poster
Anzeige

Sind Rubinflecken gefährlich?

Hier können wir dich beruhigen: Rubinflecken sind in der Regel völlig harmlos. Man spricht also von gutartigen Gefäßwucherungen, die nicht regelmäßig kontrolliert werden müssen (wie Leberflecken zum Beispiel, wo ein regelmäßiger Checkup bei einem Hautarzt oder einer Hautärztin definitiv sinnvoll und wichtig ist). Außerdem verursachen Rubinflecken auch weder Juckreiz noch Schmerzen. Sie sind einfach eine Alterserscheinung der Haut.

Solltest du bei deinen Rubinflecken allerdings Veränderungen bemerken, ist es ratsam, das ärztlich abklären zu lassen. Es kann nämlich durchaus passieren, dass sich in den erweiterten Gefäßschlingen kleine Blutgerinnsel bilden, wodurch sich ein Rubinfleck teilweise oder sogar komplett schwarz verfärben kann. Dann ist eine ärztliche Abklärung definitiv ratsam. Safety first!

Wie gehen Rubinflecken wieder weg?

Die traurige Antwort: Sind die kleinen Rubinflecken erst einmal da, gehen sie in der Regel nicht mehr von selbst weg. Und nein, da hilft auch keine Creme, um die roten Pünktchen wegzubekommen. Da die Rubinflecken auf der Haut in der Regel aber eh ungefährlich sind, musst du sie eigentlich auch nicht behandeln.

Wenn du die kleinen roten Punkte allerdings optisch als mega störend empfindest oder einige Knötchen vielleicht sogar immer wieder zu Blutungen neigen, kannst du sie natürlich medizinisch entfernen lassen. Hier ist die gängigste Methode eine Laserbehandlung. Dabei werden die erweiterten Blutgefäße gezielt verödet, sodass der Körper sie anschließend abbauen kann. Diese Methode wird als sehr schonend beschrieben, dauert meistens nur wenige Sekunden pro Fleck und tut kaum weh. Bei etwas größeren Rubinflecken wird als Methode oft auch auf eine sogenannte Stanzung gesetzt, bei der die kleinen roten Flecken quasi herausgestanzt werden. Anders als bei der Laserbehandlung, bei der eigentlich keine Narben entstehen, kann hier eine kleine Narbe nachbleiben.

Anzeige

Die Kosten für eine solche Behandlung werden in der Regel nicht übernommen, da es sich in den meisten Fällen „nur“ um einen kosmetischen Eingriff handelt, ohne medizinische Notwendigkeit. Die Entscheidung dazu liegt also bei dir. Oder du siehst die Flecken einfach als das, was sie sind: kleine funkelnde Rubine auf deiner Haut, die eben einfach zu dir gehören und dich besonders machen.