Da hat man sich wochenlang auf die freien Tage gefreut und schon sind sie wieder vorbei und man muss zurück in den Alltagstrott kehren. Ein bitterer Kontrast, der selbst die größte Frohnatur schnell mal in ein Tief stürzen kann.
Doch damit das nicht passiert, zeigen wir dir hier 13 Tipps, mit denen du das sogenannte Post-Holiday-Syndrom überwinden und dich wieder an deine Arbeit gewöhnen kannst.
Wie genau äußert sich ein Post-Urlaubsblues?
Doch bevor wir uns anschauen, was gegen so einen Post-Holiday-Blues hilft, sollten wir vielleicht erst noch einmal ein paar Facts klären. Laut einer Studie des Personaldienstleisters Robert Half International von vor ein paar Jahren leiden etwa zwei Drittel der Deutschen an einem Post-Urlaubsblues. Eine Angabe, die man auch heute noch ständig liest, wenn es um das Thema geht. Das tiefe Loch, in das man abrutscht, wenn man von Reisen zurückkehrt, ist also vielen bekannt.
Aber wie äußert sich das überhaupt? Zu den typischen Symptomen gehören tatsächlich Antriebslosigkeit, depressive Stimmung und schlechte Laune. Meist verschwinden diese Gefühle nach zwei bis drei Tagen von selbst wieder. Doch falls nicht, können dir unsere Tipps ja vielleicht weiterhelfen.
#1
Plane einen Tag zum Ankommen ein
Nach einer langen Reise kann das Post-Holiday-Syndrom besonders heftig ausfallen. Wenn möglich, solltest du daher nicht erst sonntags abreisen und am Montag schon wieder arbeiten gehen. Mindestens ein Puffer-Tag erleichtert das Ankommen immens, da du Zeit hast, eventuell einen Jetlag auszugleichen und dich wieder an deine neue (alte) Umgebung zu gewöhnen.
Pro-Tipp: Montage können selbst nach einem gewöhnlichen Wochenende hart sein, da auch deine Kolleg*innen noch den freien Tagen nachtrauern. Es ist daher ratsam, dir den Montag nach deiner Reise freizunehmen und erst am Dienstag im Büro zu erscheinen, wenn die allgemeine Stimmung entspannter ist.
#2
Pack sofort deinen Koffer aus
Sich nach dem Urlaub der Hausarbeit zu widmen, ist lästig, aber unbedingt nötig, um deine Stimmung nicht zu verschlimmern. Ein nicht ausgepackter Koffer, der tagelang im Weg herumsteht, wird bestimmt keine positiven Urlaubserinnerungen wecken.
Erledige diese Aufgabe also lieber gleich am Tag deiner Rückkehr, um riesige Wäscheberge zu vermeiden. Zudem solltest du schon vor deiner Abreise deine Wohnung und deinen Schreibtisch aufräumen und putzen. Es ist deutlich angenehmer, an einen Ort zurückzukehren, an dem du dich direkt wohlfühlst.
#3
Vereinbare ein Willkommens-Treffen
Das Post-Holiday-Syndrom lässt sich leicht überwinden, wenn es ein Ereignis nach deiner Reise gibt, auf das du dich freust. Vereinbare also schon vorher ein Treffen mit guten Freund*innen oder deiner Familie. Diese werden dich sicher ganz schnell daran erinnern, dass es zu Hause auch sehr schön sein kann.
#4
Koche ein Gericht aus deinem Urlaub
Punkt #3 lässt sich eigentlich direkt mit diesem hier verbinden. Geschmäcker und Gerüche können Erinnerungen schließlich oft besser hervorrufen als Bilder. Egal, ob Paella, Pizza, Curry oder Ćevapčići: Viele internationale Gerichte lassen sich auch mit Zutaten aus dem Supermarkt oder asiatischen oder türkischen Lebensmittelläden nachkochen.
Und wer nicht kochen kann, kann sich natürlich auch einfach seinen Lieblings-Urlaubs-Drink nachmixen.
#5
Halte Urlaubserinnerungen wach
In Urlaubserinnerungen zu schwelgen, macht den Urlaubsblues nicht schlimmer. Im Gegenteil: Sich an die schönen Tage zu erinnern, sorgt für positive Gedanken. Nimm dir also Zeit, deine Fotos zu sortieren und ein schönes Album anzulegen (geht natürlich auch online).
Deine Wohnung oder deinen Arbeitsplatz kannst du natürlich auch mit Souvenirs oder Fotos dekorieren. Außerdem ist es jetzt an der Zeit, Mitbringsel wie Schmuck oder Kleidung zu tragen, die dich im Alltag an deinen Urlaub erinnern.
#6
Führe Aktivitäten aus dem Urlaub fort
Auch wenn sich das Urlaubs-Setting zu Hause nie ganz nachahmen lässt, kannst du versuchen, eine Aktivität von dort fortzuführen. Bist du in deinem Urlaub beispielsweise gerne schwimmen gegangen, solltest du öfter an einen See oder ins Schwimmbad gehen. Hast du es genossen, dich zu sonnen und zu lesen? Dann kannst du es dir auch auf deinem Balkon oder im Park mit einem Buch gemütlich machen.
Dein Balkon braucht noch ein kleines Upgrade?
Im Video zeigen wir dir, wie du selbst einen kleinen Balkon hübsch machen kannst. Eine kleine Wohlfühloase ist immerhin auch wichtig, damit das Post-Holiday-Syndrom nicht zu sehr reinkickt.
#7
Vermeide Überstunden
Dein überquellendes E-Mail-Postfach und haufenweise andere liegengebliebene Arbeiten verführen oft dazu, Überstunden zu machen. Du solltest aber nicht den Anspruch haben, in den Tagen nach deiner Ankunft deine Urlaubszeit wettzumachen. Setze in den ersten Tagen also Prioritäten und kommuniziere klar, wenn du Zeit zum Abarbeiten und Ankommen brauchst.
#8
Leg' Pausen auf der Arbeit ein
Auch deine Mittagspause solltest du bei großem Stress nach dem Urlaub nicht skippen. Pausen sind nicht nur wichtig, um dich zu erholen, sondern auch, um mit deinen Lieblingskolleg*innen zu quatschen und in Urlaubserinnerungen zu schwelgen.
Wenn dir die triste Kantine oder Büro-Küche schlechte Laune bereitet, kannst du deine Kolleg*innen auch überreden, alternativ einen kleinen Spaziergang zu machen, oder auswärts essen zu gehen.
#9
Plane deinen nächsten Urlaub
Nach dem Urlaub ist vor dem Urlaub! Kaum etwas hilft so gut gegen einen Post-Urlaubsblues wie die Vorfreude auf die nächste Reise. Denn selbst wenn diese erst im Folgejahr möglich ist, verhindert die Planung, dass du in einem Tief versinkst.
Sollten all deine Urlaubstage für dieses Jahr bereits aufgebraucht sein, hilft auch ein kleiner Wochenendtrip zu einem dieser märchenhaften Orte in Deutschland über den Alltagsfrust hinweg. Und vielleicht hast du ja sogar die Möglichkeit, dein Home-Office ins Ausland zu verlegen?
#10
Versuche, alles in Relation zu sehen
Auch wenn sich das Post-Holiday-Syndrom richtig mies anfühlen kann, solltest du deine Situation nicht überdramatisieren. Mach dir bewusst, dass du vor deiner Reise deinen Alltag auch gemeistert hast und dieser dir lediglich im Kontrast zu deiner schönen Urlaubszeit so unerträglich vorkommt.
#11
Gleiche fehlendes Sonnenlicht aus
Wer von einem sonnigen Urlaubsort zu schlechtem Wetter zurückkehrt, sollte auf seinen Vitamin-D-Haushalt achten. Das sogenannte Sonnenvitamin sorgt für die Bildung von Serotonin und damit für bessere Stimmung.
Fehlt dieses nach dem Urlaub plötzlich, kannst du auch mit Vitamin D-Präparaten oder einer Tageslichtlampe nachhelfen. Selbst bei vermeintlich schlechtem Wetter helfen zudem Spaziergänge, ein paar Sonnenstrahlen aufzusaugen.
#12
Denke über einen Jobwechsel nach
Wer schon zum Ende seines Urlaubs Panik vor dem ersten Arbeitstag hat, sollte sich vielleicht Gedanken über seine Jobsituation machen. Klar, selbst beim schönsten Beruf kann der Einstieg nach dem Urlaub schwerfallen, aber sollte dir dieser wirklich große Bauchschmerzen bereiten, musst du etwas ändern.
In einem angenehmen Arbeitsumfeld solltest du zumindest ein paar Kollegen und Kolleginnen haben, auf deren Wiedersehen du dich freust.
#13
Freu' dich über dein Post-Holiday-Syndrom
So bescheuert es auch klingen mag, einen Post-Urlaubsblues zu haben, hat auch etwas Gutes. Wie die Psychologin Melissa Weinberger im australischen Magazin The New Daily nämlich erklärt, zeugt diese Stimmung von einer ganz normal funktionierenden Psyche.
Es sei demnach völlig unbedenklich, Urlaub gegenüber seinem Arbeitsalltag zu bevorzugen. Dein Post-Urlaubsblues weist nämlich einfach darauf hin, dass dein Urlaub wirklich sehr schön gewesen sein muss. Anstatt dich also selbst zu bemitleiden, solltest du auch im Nachhinein dankbar für die angenehme Zeit sein.