1. desired
  2. Lifestyle
  3. Selbstliebe lernen: 6 einfache Übungen, die dein Leben verändern können

Ganz einfach

Selbstliebe lernen: 6 einfache Übungen, die dein Leben verändern können

Selbstliebe lernen: 6 einfache Übungen, die dein Leben verändern können
© iStock/Viorel Poparcea

Selbstliebe kann der Schlüssel zu einem erfüllten und glücklichen Leben sein. Leider fällt es uns oft schwer, uns selbst zu lieben und zu akzeptieren, wie wir sind. Der Weg zur Selbstliebe erfordert deshalb viel Hingabe und Übung. Wir zeigen dir, mit welchen Übungen du endlich zu mehr Selbstliebe kommst!

Erfahre mehr zu unseren Affiliate-Links
Wenn du über diese Links einkaufst, erhalten wir eine Provision, die unsere redaktionelle Arbeit unterstützt. Der Preis für dich bleibt dabei unverändert. Diese Affiliate-Links sind durch ein Symbol gekennzeichnet.  Mehr erfahren.

Warum Selbstliebe so wichtig ist

Wissenschaftliche Studien belegen, dass Selbstliebe einen enormen Einfluss auf unsere geistige und körperliche Gesundheit hat. Warum? Selbstliebe reduziert nachweislich Symptome von Angst und Depression, während sie gleichzeitig Gefühle von Glück, Dankbarkeit und Verbundenheit mit anderen steigert. Menschen mit einer gesunden Portion Selbstliebe zeigen zudem eine höhere Selbstachtung, mehr Motivation und ein gesteigertes Selbstbewusstsein. Ein positives Selbstbild, das eng mit Selbstliebe verknüpft ist, kann also durchaus als Schutzschild gegen psychische Probleme fungieren und fördert zudem das allgemeine Wohlbefinden. Die Frage ist nur: Wie funktioniert Selbstliebe eigentlich? Und wie kann man es lernen?

Anzeige

Effektive Selbstliebe-Übungen für deinen Alltag

1. Mentale Vergebung und Selbstmitgefühl

Eine der kraftvollsten Techniken zur Steigerung der Selbstliebe ist die Praxis der Vergebung – insbesondere dir selbst gegenüber. Versuche, vergangene Fehler loszulassen und dir selbst mit Mitgefühl zu begegnen. Dies kann zu einer besseren psychischen Gesundheit und einem höheren Selbstwertgefühl führen.

Übung: Setze dich bequem hin, schließe die Augen und atme tief durch. Denke an eine Situation, in der du hart zu dir selbst warst. Sage dir nun innerlich: „Ich vergebe mir. Ich lerne und wachse ständig. Ich bin wertvoll und liebenswert, genau so, wie ich bin.“ Wiederhole es täglich und spüre, wie sich deine innere Haltung verändert.

2. Gesunde Lebensstilentscheidungen treffen

Dein Körper ist dein Tempel, und wie du ihn behandelst, spiegelt wider, wie sehr du dich selbst liebst und respektierst. Aktivitäten, die deine körperliche Gesundheit unterstützen, sind deshalb fundamental für die Selbstliebe.

Übung: Erstelle einen Wochenplan, der ausgewogene Ernährung, regelmäßige Bewegung und ausreichend Schlaf beinhaltet. Beginne mit kleinen, realistischen Zielen und steigere dich langsam. Zum Beispiel:

  • Montag: 30 Minuten spazieren gehen
  • Dienstag: Eine neue, gesunde Rezeptidee ausprobieren
  • Mittwoch: Yoga oder Dehnübungen vor dem Schlafengehen
Anzeige

3. Grenzen setzen

Das Setzen von Grenzen ist ein wesentlicher Aspekt der Selbstliebe. Es hilft dir, dich auf Aktivitäten zu konzentrieren, die deinem Leben Sinn geben und deine mentale Gesundheit fördern, anstatt sinnlos Energie zu verschwenden.

Übung: Übe das „Nein-Sagen“. Beginne damit, in kleinen, weniger wichtigen Situationen höflich abzulehnen. Zum Beispiel: „Danke für die Einladung, aber ich brauche heute Abend Zeit für mich.“ Mit der Zeit wird es dir leichter fallen, auch in wichtigeren Angelegenheiten Grenzen zu setzen.

Selbstliebe, Selbstannahme, Selbstwert: Deine Rezeptesammlung

Selbstliebe, Selbstannahme, Selbstwert: Deine Rezeptesammlung

Preis kann jetzt höher sein. Preis vom 19.05.2025 03:43 Uhr

4. Tägliche Selbstpflege-Routinen etablieren

Kleine, tägliche Gesten der Selbstliebe können einen großen Unterschied machen. Sie erinnern dich daran, dass du es wert bist, umsorgt zu werden – von dir selbst.

Übung: Wähle eine oder mehrere der folgenden Aktivitäten und integriere sie in deinen Tagesablauf:

  • Lächle dir selbst im Spiegel zu und sage dir etwas Positives
  • Gönne dir eine Auszeit von deinem Smartphone
  • Kleide dich in einer Weise, die dich selbstbewusst macht und dich wohlfühlen lässt
Anzeige

5. Selbstreflexion und Affirmationen

Sich Zeit für Selbstreflexion zu nehmen und positive Affirmationen zu nutzen, kann dein Selbstbild stärken und dein Selbstwertgefühl erhöhen.

Übung: Führe ein „Selbstliebe-Tagebuch“. Schreibe jeden Abend drei Dinge auf, die du an dir magst oder die du gut gemacht hast. Formuliere daraus positive Affirmationen wie: „Ich bin stolz auf meine Fähigkeit, anderen zuzuhören“ oder „Meine Kreativität bereichert mein Leben und das anderer.“

6. Dankbarkeit und Achtsamkeit praktizieren

Regelmäßige Dankbarkeits- und Achtsamkeitsübungen können dein Selbstbewusstsein und die Wertschätzung für dich selbst erhöhen.

Übung: Beginne jeden Morgen mit einer kurzen Meditation. Konzentriere dich auf deinen Atem und sage dir dann drei Dinge, für die du dankbar bist – eines davon sollte etwas sein, das du an dir selbst schätzt.

Die wissenschaftliche Perspektive

Forschungen zeigen, dass Selbstliebe-Praktiken tatsächlich messbare Veränderungen in unserem Gehirn bewirken können. Sie aktivieren den frontostriatalen Regelkreise im Gehirn, der für Selbstwertgefühl und Motivation verantwortlich ist. Dies bedeutet, dass du durch regelmäßige Übung der Selbstliebe nicht nur dein emotionales Wohlbefinden steigerst, sondern auch deine Fähigkeit verbesserst, persönliche Ziele zu erreichen. Darüber hinaus hat sich gezeigt, dass Selbstmitgefühl – ein wichtiger Aspekt der Selbstliebe – besonders in stressigen Berufen wie dem Gesundheitswesen Burnout vorbeugen kann. Wenn das kein Grund ist, mehr Selbstliebe zu praktizieren, weiß ich auch nicht …

Poster

Hat dir dieser Artikel gefallen? Diskutiere mit uns über aktuelle Trends, deine Lieblingsprodukte und den neuesten Gossip im Netz – auf Instagram und TikTok. Folge uns auch gerne auf Flipboard und Google News.