Im Sommer ist es bei hohen Temperaturen sehr wichtig, den Müll regelmäßig rauszubringen. Wir erklären dir, was es zu beachten gilt.
Warum ist es im Sommer so wichtig, den Müll regelmäßig rauszubringen?
Im Sommer neigt der Abfall eher noch als im Winter zu schneller Geruchsbildung. Daher ist es wichtig, den Müll regelmäßig rauszubringen. So vermeidest du einerseits, dass die weggeschmissenen Lebensmittel im Müll verderben. Andererseits beugst du auch schlechte Gerüche in deiner Wohnung vor und ziehst damit weniger umherschwirrende Insekten an.
Schon gewusst? Erfahre im Video, welche Hausmittel wahre Wunder bewirken:
So oft sollte der Biomüll im Sommer rausgebracht werden
Insbesondere durch den Biomüll kann sich schnell ein unangenehmer Geruch verbreiten. Im Extremfall können Maden und andere Schädlinge den Müll befallen, sofern er länger nicht rausgebracht wurde. Zudem gedeihen bei den warmen Temperaturen Bakterien und Pilze besonders schnell. Allein deshalb solltest du beim Biomüll nicht (nur) nach dem Geruch gehen und diesen nach maximal zwei Tagen nach draußen befördern. Reinige den Eimer anschließend gründlich, damit keine Essensreste zurückbleiben.
Wie oft sollte der Restmüll im Sommer rausgebracht werden?
Beim Restmüll ist es nicht ganz so kritisch wie beim Biomüll, doch auch hier gilt: Es ist sinnvoll, den Mülleimer schnell zu entleeren, da die Lebensmittel nach wenigen Tagen zu riechen beginnen. Bringe den Restmüll daher nach spätestens drei bis vier Tagen vor die Tür.
Was gilt für Plastik- und Papiermüll?
Anders als beim Rest- und Biomüll finden sich beim Papier- und Plastikmüll meistens keine verderblichen Gegenstände. Insofern kannst du dir damit etwas länger Zeit lassen. Sollte der Müll voll sein, dann kannst du diesen natürlich trotzdem jederzeit nach draußen bringen.
Schlechte Gerüche im Sommer vorbeugen: So gelingt es dir
- Schaffe dir generell einen kleineren Mülleimer an. So bist du gezwungen, die Abfälle schneller rauszubringen.
- Es gibt spezielle Filter für den Mülleimer, die schlechten Gerüchen entgegenwirken.
- Reduziere den Feuchtigkeitsgehalt im Mülleimer, indem du auf dessen Boden Zeitungspapier auslegst und besonders feuchte Lebensmittel in Papier einwickelst.
Im Sommer neigt der Müll zu stärkerer Geruchsbildung, zudem können sich Bakterien und Pilze leichter darin vermehren. Bringe deshalb deinen Biomüll nach spätestens zwei Tagen, deinen Restmüll nach drei bis vier Tagen raus. Möchtest du Verpackungsmüll so gut es geht vermeiden? Dann informiere dich gerne über Zero Waste im Alltag.