Für Links auf dieser Seite erhält desired ggf. eine Provision vom Händler, z.B. für mit oder lila Unterstreichung gekennzeichnete. Mehr Infos.
  1. desired
  2. Liebe
  3. Perfekte Beziehung: So führst du eine Beziehung auf Augenhöhe!

Bleib bei mir

Perfekte Beziehung: So führst du eine Beziehung auf Augenhöhe!

Anzeige

Die Suche nach dem oder der Traumpartner*in kann hart sein. Hat man erst einmal die perfekte Person gefunden, ist es mindestens genauso schwierig, sie dann auch zu halten. Auch wenn man schon dabei ist ein gemeinsames Leben aufzubauen, gibt es immer noch einige Dinge, die dafür sorgen könnten, dass dein*e Liebste*r doch noch die Flucht ergreift. Manchmal sind die Probleme so arg, dass das Liebes-Aus droht und man sich mit der Frage „Wie rette ich meine Beziehung?“ konfrontiert sieht. Stehst du vielleicht selbst gerade vor diesem Problem? Oder brauchst du eventuell Beziehungstipps, damit es wieder besser mit deinem Schatz läuft? Wir haben ein paar Ratschläge für dich zusammengestellt, damit es gar nicht erst soweit kommt!

Perfekte Beziehung: Was macht sie aus?

Was gehört zu einer guten Beziehung? Natürlich lässt sich diese Frage nicht komplett verallgemeinern. Dennoch gibt es einige grundlegende Dinge, die in einer Beziehung gegeben sein müssen, damit sie überhaupt erst die Chance hat, perfekt zu werden. Das A und O ist auf jeden Fall die Kommunikation, denn ohne sie gelingt nichts. Es ist wichtig, dass ihr euch über eure Vorstellungen, Wünsche und Bedürfnisse austauschen könnt — und dass der andere zuhört! Außerdem sollte Vertrauen als Basis da sein, denn es gilt: kein Vertrauen, keine Beziehung. Das eine kann ohne das andere einfach nicht funktionieren. Eine Untersuchung im „Journal of Personality and Social Psychology“ hat außerdem gezeigt, dass es für die Langlebigkeit einer Beziehung viel wichtiger ist, sich über Positives auszutauschen, als das Negative immer wieder zum Thema zu machen.

Wie kann man eine perfekte Beziehung führen?

Auf die Frage, wie man eine perfekte Beziehung führt, gibt es kein allgemeines Rezept und natürlich definiert auch jeder Mensch etwas anderes als „perfekt“. Trotzdem gibt es einige Punkte, die universal gesehen ziemlich nah an eine perfekte Beziehung herankommen bzw. sie aufbauen. Und die wollen wir dir natürlich nicht vorenthalten.

#1 Rücksicht nehmen

Viele haben ein ziemlich großes Ego, selbst wenn sie auf den ersten Blick schüchtern wirken. Die goldene Regel für eine perfekte Beziehung ist, dieses Ego niemals zu sehr zu kritisieren. Vermeide also Vergleiche mit dem*der Ex, wie z.B. „Er*Sie hat viel mehr Sport gemacht“ oder „Er*Sie hat nie seine stinkenden Socken überall herumliegen lassen.“ Du bist jetzt mit dieser Person zusammen und solltest sie so akzeptieren, wie sie ist. Insgesamt solltest du verletzende Kommentare auf jeden Fall immer vermeiden.

#2 Freiraum

Wenn einer von beiden feiern gehen oder einfach mal einen Abend alleine sein will, dann ist das okay. Das Wiedersehen wird dann umso schöner, weil ihr euch natürlich vermisst habt und wisst, was ihr aneinander habt. Wenn er unbedingt die Sportschau gucken will, kein Problem – er lässt dich ja auch in Ruhe, wenn du deine Lieblingsserie schauen möchtest. Vertraut euch einfach! Wenn es in der Beziehung nicht mehr so gut läuft und du dich immer wieder fragst „Wie rette ich meine Beziehung?“, ist Offenheit das A und O — redet miteinander!

#3 Jeder hat seine Privatsphäre

Jeder Mensch braucht seine Privatsphäre und besonders das Badezimmer ist ein Ort, an dem du, falls dein*e Partner*in schon drin ist, grundsätzlich nichts verloren hast. Wenn er oder sie also ins Bad geht und die Tür hinter sich zuzieht, will er oder sie wahrscheinlich alleine bleiben – das solltest du auf jeden Fall respektieren. Auch Kleiderschrank und natürlich Handy und Computer sind für dich tabu, solange du keine Erlaubnis von deinem Schatz hast. Grundsätzlich gilt: Was du selbst nicht willst, das tue auch bei keinem anderen. Kurz gesagt: Wenn du ausrasten würdest, weil er oder sie deine SMS liest, dann solltest du auf keinen Fall im Handy rumschnüffeln. Solltest du dies missachten, wirst du wohl früher oder später mit der Frage „Wie rette ich meine Beziehung“ konfrontiert.

#4 Gemeinsamer Humor

Für Beziehungsberater Maximilian Winkler spielt gemeinsamer Humor eine wichtige Rolle, wenn es um die perfekte Beziehung geht. Durch gemeinsamen Humor fühlt man sich verbunden und stärkt somit das Fundament der Partnerschaft. Es ist wichtig, dass dieser Aspekt nicht verloren geht und man auch nach Jahren noch miteinander — oder auch mal über sich selbst — lachen kann.

Zum Totlachen! Die witzigsten Stockvideos.mp4 Abonniere uns
auf YouTube

#5 Auch im Streit: Sachlich bleiben

Vielen Menschen fällt es schwer, auch bei einem emotionalen Streit sachlich zu bleiben. Oft fallen dann Verallgemeinerungen wie „Du hörst nie zu“ oder „Du räumst nie auf“, auch wenn das gar nicht stimmt. Solche Aussagen solltest du unbedingt vermeiden und wirklich bei dem Thema bleiben, um das es geht. Außerdem solltest du dich deinem*r Partner*in bei einem Streit nie überordnen. Achtet vor allem auch darauf, dass ihr nicht wirklich „streitet“, sondern eher sachlich diskutiert.

#6 Zeig deine Liebe

In einer perfekten Beziehung redest du nicht nur davon, wie sehr du deine*n Partner*in liebst, du zeigst es ihm oder ihr auch! Damit sind nicht immer materielle Aufmerksamkeiten gemeint, sondern es geht vor allem um die kleinen und liebevollen Gesten. Höre deinem Schatz aufmerksam zu oder nimm ihn*sie einfach mal so länger in den Arm, empfiehlt Paartherapeutin Dr. des. Sharon Brehm. Das wird euch beiden guttun.

Es gibt also viele Dinge, die man besser vermeiden sollte, wenn man sich nicht allzu schnell die Frage „Wie rette ich meine Beziehung?“ stellen möchte. Natürlich sollte immer aber die Liebe im Vordergrund stehen — und manchmal passt es zwischen zwei Menschen einfach nicht, auch wenn man alles richtig macht. In unserem Quiz kannst du herausfinden, welcher Liebestyp du eigentlich bist und worauf du Wert legst. Kann dein*e Partner*in diese Bedürfnisse erfüllen?

Sprachen der Liebe: Welcher Liebestyp bist du?

Bildquelle: GettyImages/Jovanmandic