Gerade am Anfang einer neuen Beziehung hegt man manchmal noch viele Zweifel um die Treue des Partners. Besonders wenn in der vorherigen Partnerschaft ein Vertrauensbruch begangen wurde, ist die Angst groß, dass sich mit der neuen Liebe etwas ähnliches wiederholen könnte. Vertrauen aufbauen ist aber nicht so schwer, wie es vielleicht zunächst scheint. Diese neun Schritte können euch helfen:
1. Seid ehrlich zueinander
Ehrlichkeit ist die Grundvoraussetzung, um Vertrauen aufbauen zu können. Wenn ihr Geheimnisse voreinander hortet und euch gegenseitig fadenscheinige Ausreden oder Lügen auftischt, ist das Misstrauen vorprogrammiert. Redet deshalb immer offen miteinander und teilt eure Ängste und Bedürfnisse mit. So könnt ihr Zweifel aus der Welt schaffen und euch gegenseitig besser verstehen.

2. Redet über Altlasten
In einer früheren Beziehung wurde einer von euch von seinem Partner betrogen und seitdem fällt das Vertrauen schwer? Auch wenn man mit dem aktuellen Partner nicht gern über den Ex-Freund redet: Alles, was euch verunsichert oder belastet, solltet ihr euch erzählen, denn nur wer von den Schmerzen weiß, kann einfühlsam reagieren.
3. Zeigt euch verlässlich
Ihr wart um 18 Uhr verabredet, aber um 19:30 Uhr gibt es immer noch kein Lebenszeichen vom Liebsten? Das kann eine echte Stressprobe für jemanden sein, dem es schwerfällt, zu vertrauen. Versucht deshalb, eure Versprechen zu halten oder euch zu melden, wenn mal etwas nicht so klappt, wie besprochen. So kann das gegenseitige Misstrauen bekämpft werden.
4. Lernt Freunde und Familie kennen
Um sich gegenseitig vertrauen zu können, muss man sich gut kennen und verstehen. Gerade wenn er immer wieder von dieser einen Freundin erzählt, die ja so witzig ist, kann es im Eifersuchtswahn schon mal zum Streit kommen. Wenn ihr eure Freunde gegenseitig kennenlernt, sind solche Fantasien aber meist schnell wieder erledigt. Je mehr ihr voneinander wisst, desto besser könnt ihr Vertrauen aufbauen.
Wie eifersüchtig bist du wirklich?
5. Lasst euch Freiräume
Vertrauen lernen setzt voraus, dass ihr auch mal Zeit getrennt voneinander verbringt – ohne gleich das Schlimmste vom anderen zu denken. Egal, ob es ein Mädelsabend oder ein neues Hobby ist: Wer seine eigenen Interessen nicht vergisst, klammert nicht und gibt der Beziehung genügend Raum zum Wachsen. Statt alleine zu Hause zu warten, während dein Partner sich mit Freunden trifft, plane lieber etwas zur Ablenkung. So kommst du nicht auf falsche Gedanken.
6. Beseitigt eure Ängste und Selbstzweifel
Ja, es gibt viele attraktive Frauen und Männer auf dem Planeten. Das bedeutet aber nicht automatisch, dass der eigene Partner auch sofort etwas mit selbigen anfangen möchte. Statt euch zu vergleichen und mit Selbstzweifeln zu quälen, versucht ein wenig loszulassen und euch bewusst zu machen, dass ihr euch nicht umsonst füreinander entschieden habt.

7. Kontrolliert euch nicht gegenseitig
Das Handy des Liebsten liegt offen herum – da kann man ruhig einen Blick riskieren, oder? Mit so einer Einstellung macht man jegliches Vertrauen, das man bereits aufbauen konnte, wieder zunichte. Die persönlichen Dinge des Partners ohne Erlaubnis zu durchstöbern ist ein absolutes No-Go und zeigt, dass ihr noch nicht genügend Vertrauen aufbauen konntet. Wenn ihr etwas Prekäres auf dem Smartphone des anderen vermutet, sprecht diesen Verdacht lieber offen aus, statt herumzuschnüffeln. Ihr könnt euch natürlich auch als Vertrauensbeweis erlauben, die Handy-Nachrichten gegenseitig einzusehen. Dieser Beschluss sollte allerdings unbedingt beidseitig erfolgen und besprochen werden.
Falls deine Vertrauensprobleme vor allem darauf basieren, dass dein Partner untreu werden könnte, haben wir in unserem Video einige Tipps für dich, um deine Eifersucht in den Griff zu bekommen.
8. Lernt euch zu schätzen
Manchmal unterstellt man dem Partner, dass er untreu ist, und hat dafür gar keine Grundlage. Mein Tipp: Spielt keine Spielchen und versucht nicht, den anderen eifersüchtig zu machen oder werft ihm nicht grundlos vor, untreu zu sein, sondern freut euch, dass ihr einander gefunden habt. Wenn ihr euch sagt und zeigt, was ihr einander bedeutet, ist das Misstrauen doch eh unnötig, oder?
9. Gebt euch Zeit
Vertrauen entsteht nicht von heute auf morgen. Es wächst mit der Zeit – und jede negative Erfahrung kann wieder einen Rückschlag bedeuten. Wenn ihr beide die Beziehung aufrechterhalten wollt, findet ihr aber sicher einen Weg, denn die Geduld lohnt sich!

iStock/g-stockstudio, iStock/MarijaRadovic, Giphy.com * Partner-Link
Hat dir "Vertrauen aufbauen: So könnt ihr es schaffen!" gefallen? Dann hinterlasse uns ein Like oder teile unseren Artikel. Wir freuen uns über dein Feedback - und natürlich darfst du uns gerne auf Facebook, Pinterest, Instagram, TikTok, Flipboard und Google News folgen.