Sie haben es geschafft: Die Weihnachtsgeschenke für Ihre Liebsten sind erfolgreich eingekauft, Zeit also, sich entspannt zurückzulehnen. Oder? Nicht ganz: Damit die Geschenke unter dem Weihnachtsbaum auch etwas hermachen, sollten sie natürlich noch stilvoll verpackt werden. Schließlich zählt nicht nur, was man schenkt, sondern auch, wie man es tut. In diesem Jahr setzen wir einmal nicht nur auf klassische Verpackungen aus rotem Geschenkpapier und goldener Schleife, sondern auf abwechslungsreiche Variationen mit modernen Details. Für alle Bastel-Willigen, die ihren Liebsten also gleich eine doppelte Freude machen wollen – sowohl mit der Verpackung, als auch mit den Inhalt - haben wir hier und in der Bildergalerie fünf hilfreiche Tipps und Tricks zum schönen Geschenkeverpacken zusammengefasst.
Geschenke gehören zu Weihnachten wie Schokohasen zu Ostern. Doch während all des Trubels in der Adventszeit kommt eine Sache oft zu kurz: Das Geschenk richtig zu verpacken. Bevor Sie nun wieder in aller Hektik kurz vor dem Fest schnell etwas zusammenkleben, was eher nach halbherzigem Versuch statt liebevoller Detailarbeit aussieht, sollten Sie sich dafür früh genug Zeit nehmen. Mit unseren Tipps und Tricks wird das Geschenk zu einem Highlight, bevor es überhaupt ausgepackt ist.
Tipp 1: Mit verschiedenen Materialien arbeiten
Nichts gegen das klassische Geschenkpapier und -band, aber sorgen Sie hier gleich für Abwechslung beim Verpacken. Schließlich gibt es noch viele weitere Möglichkeiten, Ihr Geschenk zu umhüllen! Wie wäre es zum Beispiel, wenn Sie mit edlem, dünnem Pergamentpapier arbeiten? Oder Sie greifen zu einem robusten Packpapier, welches etwas rustikaler wirkt. Bücher können Sie zum Beispiel auch in ein paar schwarzweiße Seiten Zeitungspapier hüllen. Alternativ bringen Sie gleich ganz neue Texturen als Verpackung mit ein. Tapete eignet sich beispielsweise nicht nur für die heimischen Wände, sondern auch perfekt als Geschenkhülle. Ebenso können Sie mit Trendmaterialien aus der Mode arbeiten: Ein edler Einband aus dünnem Leder oder Samt macht so einiges her.
Um das Ganze zu fixieren und mit Schleifen zu versehen, greifen Sie zum Beispiel zu edlem Seidenband. Wenn Sie es lieber natürlich und etwas schlichter mögen, kann auch schon ein einfacher Wollfaden eine passende Alternative sein. Machen Sie also ruhig während Ihrer Weihnachtseinkäufe einen kleinen Ausflug in einen Bastelladen oder Baumarkt und schauen Sie sich verschiedene Materialien an.
Tipp 2: Nicht nur mit Klebeband und Schere arbeiten
Haben Sie sich für ein Verpackungsmaterial entschieden, sollten Sie auch das richtige Werkzeug bereitlegen. Klar, Klebeband und Schere sind essenziell, doch gerade für Bastel-Grobmotoriker nicht immer die beste Wahl. Denken Sie an das Ergebnis: Wenn Sie alles mit Klebeband fixieren, kann das im Endeffekt nicht sonderlich schön aussehen. Und auch das Schneiden mit einer Schere sorgt gerade beim großflächigen Geschenkpapier nicht immer für saubere Kanten, wie Sie sicherlich selbst wissen. Versuchen Sie alternativ einmal mit einem Klebestift und einem Cutter zu arbeiten. Achtung, natürlich gilt hier auch besondere Vorsicht, damit das Geschenk gelingt und Sie sich nicht verletzen. Mit einem Klebestift können Sie das Geschenkpapier jedoch wesentlich sauberer verkleben, ohne, dass unschöne Streifen sichtbar werden. Mit dem Cutter können Sie das Verpackungsmaterial vorher sauber und gerade ausschneiden.
Tipp 3: Es muss nicht immer rechteckig sein!
Kleine Rechtecke, große Rechtecke, mal länger, mal flacher und mal auffällig unförmig, wenn der Inhalt weich ist. Sehen so auch alle Ihre Weihnachtsgeschenke aus? Dann bringen Sie auch hier etwas Abwechslung unter den Baum. So können Sie Ihr Geschenk auch mal in eine quadratische Box packen, die Sie einfach mit einer großen Schleife verzieren. Sie können Ihre Geschenke auch in eine hübsch verzierte Tüte oder ein kleines Stoffsäckchen packen.
Tipp 4: Trendfarben statt Weihnachtsklischées
Rot und Gold kann jeder, probieren Sie in diesem Jahr auch einmal ganz neue Farbkonzepte aus. Orientieren Sie sich dabei zum Beispiel an aktuellen Trendfarben in der Mode und im Interior-Bereich. Dazu zählen metallische Töne wie Kupfer, Roségold, aber auch ein klassisches Silber. Dazu kommen winterliche, leichte Pastelltöne sowie kräftige, warme Nuancen. Sie können auch mit Monochromie für eine edle Optik sorgen: Schwarz und Weiß sind auch bei Geschenkverpackungen ein schönes Kontrastprogramm.
Tipp 5: Liebe zum Detail und eine persönliche Note nicht vergessen
Zeigen Sie dem Beschenkten, wie viel Mühe Sie sich mit der Geschenkverpackung gegeben haben, indem Sie auch auf kleine Details achten. Bringen Sie beispielsweise etwas weihnachtliches Flair ein durch kleine Baumkugeln oder Tannenzweige, die Sie als Verzierung befestigen. Dazu können Sie sie entweder ankleben oder in das Band einhängen und –stecken.
Schließlich kommt es auch besonders gut an, wenn Sie noch eine eigene, persönliche Note bei der Verpackung einbringen. Der klassische Weg ist ein kleines Kärtchen, auf das Sie liebe Grüße schreiben und es dann zwischen das Geschenkband stecken. Sie können aber auch etwas anderes ausprobieren: Beschriften Sie einfach das Geschenkpapier! Wenn Sie eine unifarbene Verpackung gewählt haben, kommen Ihre handschriftlichen Worte am besten zur Geltung. Tragen Sie diese möglichst klar leserlich und sauber auf, sodass das Ganze noch eine künstlerische Note erhält.
Hat dir "Weihnachten: Fünf Tipps, wie Sie Ihre Geschenke abwechslungsreich verpacken" gefallen? Dann hinterlasse uns ein Like oder teile unseren Artikel. Wir freuen uns über dein Feedback - und natürlich darfst du uns gerne auf Facebook, Pinterest, Instagram, TikTok, Flipboard und Google News folgen.