1. desired
  2. Fit & gesund
  3. Bewusst leben
  4. Stille Wasser sind tief: Die überraschenden Ergebnisse vom großen Wasser-Check von Öko-Test

Großer Wasser-Test

Stille Wasser sind tief: Die überraschenden Ergebnisse vom großen Wasser-Check von Öko-Test

Wasser-Test
© Getty Images/sergeyryzhov

Stilles Mineralwasser gehört für viele von uns zum täglichen Leben dazu. Doch welche Marke kannst du wirklich bedenkenlos trinken? Öko-Test hat sich stille Mineralwasser genauer angeschaut – von teuren Markenprodukten bis hin zu günstigen Discounter-Eigenmarken. Immerhin: Über die Hälfte der getesteten Produkte erhielt die Bestnote. Doch es gibt auch erschreckende Verlierer, die du besser meiden solltest.

Erfahre mehr zu unseren Affiliate-Links
Wenn du über diese Links einkaufst, erhalten wir eine Provision, die unsere redaktionelle Arbeit unterstützt. Der Preis für dich bleibt dabei unverändert. Diese Affiliate-Links sind durch ein Symbol gekennzeichnet.  Mehr erfahren.

Für ihren großen Mineralwasser-Test 2025 untersuchte Öko-Test 53 stille Mineralwasser verschiedener Preisklassen. Darunter befanden sich bekannte Markenprodukte wie Volvic, Evian und Adelholzener, aber auch Eigenmarken von Supermärkten und Discountern. Ebenfalls Bio-Mineralwasser und speziell für Säuglinge geeignetes Wasser wurden unter die Lupe genommen.

Anzeige

Die Expert*innen prüften dabei auf verschiedene Schadstoffe wie Chrom(VI), Arsen, Nitrat und Keime. Zusätzlich wurde nach PFAS (per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen), Pestizidresten und Süßstoffen gesucht. Auch die Verpackung spielte eine wichtige Rolle: Mehrweg-Glasflaschen wurden positiv bewertet, während Einweg-PET-Flaschen mit geringem Recyclinganteil zu Punktabzug führten.

Die besten stillen Wasser laut Öko-Test

Das erfreuliche Ergebnis: Über die Hälfte der getesteten Mineralwasser konnte Öko-Test mit der Bestnote „sehr gut“ auszeichnen. Besonders überzeugend: Auch günstige Discounter-Produkte für weniger als 20 Cent pro Liter gehören zu den Testsiegern. Das zeigt mal wieder, dass gute Qualität nicht teuer sein muss.

Zu den Testsiegern mit der Note „sehr gut“ gehören unter anderem:

Adelholzener Naturell – das Markenwasser überzeugte die Tester in allen Kategorien und erhielt die Bestnote. Preis pro Liter: 1,05 Euro

Franken Brunnen Naturell – auch dieses Mineralwasser konnte in puncto Reinheit und Qualität vollständig überzeugen. Preis pro Liter: 0,97 Euro

Günstige Alternativen: Discounter-Wasser für unter 20 Cent

Besonders erfreulich für deinen Geldbeutel: Auch sehr günstige Mineralwasser schnitten mit Bestnoten ab. Das Quellbrunn Natürliches Mineralwasser Naturell von Aldi Nord und Aldi Süd kostet weniger als 20 Cent pro Liter und erhielt trotzdem die Note „sehr gut“. Ein klarer Beweis dafür, dass du nicht viel Geld ausgeben musst, um qualitativ hochwertiges Mineralwasser zu bekommen.

Anzeige

Die kompletten Testergebnisse und alle weiteren Testsieger findest du in der aktuellen Öko-Test-Ausgabe 05/2025 oder mit einem kostenpflichtigen Abo hier.

Gefährliche Verlierer: Diese Mineralwasser solltest du meiden

Leider gab es im Test auch erschreckende Verlierer, die du definitiv meiden solltest. Zwei Discounter-Wasser fielen besonders negativ auf und erhielten die Note „ungenügend“:

Das stille Mineralwasser von Gut & Günstig (Edeka) und das Naturalis-Wasser von Netto wiesen beide erhöhte Werte des krebserregenden Schwermetalls Chrom(VI) auf. Dieses giftige Metall hat in Trinkwasser definitiv nichts zu suchen. Auch das bekannte Volvic-Mineralwasser kassierte Kritik: Obwohl es als für Säuglinge geeignet beworben wird, wies es einen erhöhten Nitratwert auf.

Das wurde von Öko-Test bemängelt

Die Tester fanden in insgesamt elf Produkten das krebserregende Schwermetall Chrom(VI). Neben den beiden Totalausfällen waren auch andere Marken betroffen. Ein weiteres Problem: Arsen wurde in einem Bio-Wasser in erhöhten Mengen entdeckt. Dieses giftige Schwermetall kann Tumore auslösen und langfristig zu Haut-, Entwicklungs- und Nervenstörungen führen.

Bei der Verpackung bemängelten die Experten vor allem Einweg-PET-Flaschen mit zu geringem Recyclinganteil oder fehlender entsprechender Kennzeichnung. Hier sollten die Hersteller dringend nachbessern, um umweltfreundlicher zu werden.

Hat dir dieser Artikel gefallen? Diskutiere mit uns über aktuelle Trends, deine Lieblingsprodukte und den neuesten Gossip im Netz – auf Instagram und TikTok. Folge uns auch gerne auf Flipboard und Google News.