1. desired
  2. Lifestyle
  3. Persönlichkeit
  4. Laut Studie: Menschen mit diesem Gesichtsmerkmal sind häufig Narzissten

Erkennungszeichen

Laut Studie: Menschen mit diesem Gesichtsmerkmal sind häufig Narzissten

Studie Narzissmus
© Getty Images / svetikd

Stell dir vor, du könntest einem Menschen ins Gesicht schauen und sofort erkennen, ob es sich bei ihm um einen Narzissten handelt. Ziemlich praktisch, oder? Forscher*innen einer neuen Studie meinen, die Eigenschaft nun anhand NUR eines Gesichtsmerkmals festmachen zu können. 

Erfahre mehr zu unseren Affiliate-Links
Wenn du über diese Links einkaufst, erhalten wir eine Provision, die unsere redaktionelle Arbeit unterstützt. Der Preis für dich bleibt dabei unverändert. Diese Affiliate-Links sind durch ein Symbol gekennzeichnet.  Mehr erfahren.

Immer wieder untersuchen Forscher Gesichter von Menschen, die ihnen Hinweise auf offensichtliche Merkmale verschiedener Charakterzüge geben sollen. Eine preisgekrönte Studie untersuchte zur Identifizierung narzisstischer Gesichtsmerkmale nun Studierende der University of Toronto auf ihre individuellen Gesichtsausdrücke. Und kamen zu einem überraschendem Ergebnis!

Anzeige

Spezielles Merkmal könnte auf Narzissmus hindeuten

Denn tatsächlich sollen unsere Augenbrauen einen Hinweis auf narzisstische Charakterzüge geben. Um das herauszufinden, gingen die Forscher Miranda Giacomin und ihr Kollege Nicholas Rule in drei großen Schritten vor. Bei der Auswahl ihrer Probanden entschieden sich die Forscher für 26 weibliche und 13 männliche Teilnehmer mit einem durchschnittlichen Alter von 21 Jahren. Auch ihre Haut- und Haarfarben unterschieden sich, wodurch ein allgemeingültiges Ergebnis erzielt werden sollte.

Im ersten Schritt wurden von den Teilnehmern jeweils Portraitfotos mit einem neutralen Gesichtsausdruck angefertigt. Anschließend nahmen sie an einem standardisierten Narzissmus-Test teil, anhand dessen sie auf einer Skala eingeordnet werden konnten. Unter anderem mussten sie dazu Aussagen wie „Wenn ich die Welt beherrschen würde, wäre sie ein besserer Ort“ und „Ich finde es leicht, Menschen zu manipulieren“ beurteilen und angeben, ob sie ihnen zustimmen würden.

Ich liebe einen Narzissten: Wie du Manipulation erkennst jetzt ab 15,99 € bei Amazon
Preis kann jetzt höher sein. Preis vom 22.05.2025 23:50 Uhr

Im nächsten Schritt definierten die Forscher Narzissten als selbstfokussiert, eitel und egoistisch. Unter diesem Gesichtspunkt ließen sie 28 Freiwillige die neutralen Portraits der Probanden virtuell betrachten und auf einer Skala von 1 (überhaupt nicht narzisstisch) bis 8 (sehr narzisstisch) bewerten. Eine weitere Gruppe von 27 Freiwilligen betrachtete die Bilder anschließend auf dem Kopf, da auf diese Weise isolierte Gesichtszüge einfacher zu betrachten seien.

Psychologie: Woran es liegt, dass du dich immer von narzisstischen Personen angezogen fühlst

Psychologie: Woran es liegt, dass du dich immer von narzisstischen Personen angezogen fühlst
Bilderstrecke starten (11 Bilder)

Buschige Augenbrauen deuten auf Narzissten hin

Im dritten und letzten Schritt der Studie legten die Forscher*innen schwarze Balken über die Augenbrauen oder Augen der Fotografierten und baten die freiwilligen Betrachter die Gesichter erneut zu betrachten und anzugeben, welche Gesichtsmerkmale sie besonders beeinflussen würden. Dabei stellte sich heraus, dass die Betrachter Narzissten lediglich genau und beinahe einstimmig ausmachen konnten, wenn sie ihre Augen und Augenbrauen gemeinsam sehen konnten. Bei der Betrachtung ohne diese charakteristischen Merkmale fielen die Bewertungen ungenau aus. Im Hinblick auf diese Feststellung untersuchten die Forscher erneut die Bilder der als narzisstisch bewerteten Fotografierten und stellten fest, dass vor allem buschige Augenbrauen ausschlaggebend für die Einschätzung waren. Pflege, Stil, Form und Dichte der Brauen spielten dabei keine Rolle.

Die Psychologin Dr. Miranda Giacomin, eine der Studienautorinnen, erklärte dazu: „Wir führten im Wesentlichen eine lange Reihe von Experimenten durch, bei denen wir die Gesichtszüge immer weiter eingrenzten, bis wir die Augenbrauen als primären Hinweis für den Narzissmus der Menschen isolierten.“

FAQ: Was sagen deine Augenbrauen über deine Persönlichkeit?

Was besagt die Studie über Augenbrauen und Narzissmus?

Die Studie der University of Toronto legt nahe, dass Menschen mit dichten, markanten Augenbrauen häufiger als narzisstisch wahrgenommen werden. Die Forschenden fanden heraus, dass dieses Merkmal unbewusst mit Dominanz und Selbstbewusstsein assoziiert wird.

Sind alle Menschen mit buschigen Augenbrauen automatisch Narzissten?

Nein, keinesfalls. Die Studie zeigt lediglich eine statistische Tendenz in der Wahrnehmung – nicht, dass jeder mit dichten Augenbrauen narzisstisch ist. Es handelt sich um ein Vorurteil, das in der sozialen Einschätzung auftreten kann.

Kann man Narzissmus wirklich am Aussehen erkennen?

Narzissmus ist eine komplexe Persönlichkeitsstruktur und kann nicht allein durch äußere Merkmale wie Augenbrauen diagnostiziert werden. Für eine fundierte Einschätzung sind psychologische Tests und Gespräche mit Fachleuten nötig.

Die Studie ist umstritten, dafür jedoch preisgekrönt

Trotz der Bemühungen der Forscher wurde die Studie kritisch beäugt. Die University of Harvard zeichnete sie sogar mit dem sogenannten satirischen „IG-Nobelpreis“ aus. Der Name steht für das englische Wort ignorable, bedeutet so viel wie ignorierbar, und wird vor allem Studien verliehen, die nicht ernst genommen werden. Und selbst die Studienleiterin Miranda Giacomin äußerte Zweifel an der Allgemeingültigkeit ihrer Forschungsergebnisse. So würden vor allem die Augenbrauenpflege oder auch Veränderungen durch Make-up die Bewertung anderer Personen beeinflussen. Außerdem sei die isolierte Betrachtung der Augen und Augenbrauen nicht mit der Realität vereinbar. Wenn wir im wahren Leben einen ersten Eindruck einer anderen Person bekommen würden, sei vor allem das Gesamtbild ausschlaggebend und nicht etwa nur ein einziges Merkmal.

Du fragst dich, ob dein Freund ein Narzisst ist? Seine Augenbrauen zu betrachten, wird wohl nur wenig helfen, stattdessen kannst du es mit unserem Test herausfinden:

Hat dir dieser Artikel gefallen? Diskutiere mit uns über aktuelle Trends, deine Lieblingsprodukte und den neuesten Gossip im Netz – auf Instagram und TikTok. Folge uns auch gerne auf Flipboard und Google News.