Du stehst vor der Entscheidung, welches Cardio-Training du in deinen Alltag integrieren sollst? Laufen und Seilspringen sind zwei der beliebtesten Ausdauersportarten – aber welche ist tatsächlich die bessere Wahl für deine Gesundheit? Wir schauen uns beide Sportarten genau an und vergleichen sie in den wichtigsten Kategorien.
Was ist das bessere Ausdauertraining?
Laufen ist der Klassiker unter den Ausdauersportarten. Es trainiert dein Herz-Kreislauf-System kontinuierlich und gleichmäßig. Besonders beim langsamen Dauerlauf baust du deine Grundlagenausdauer auf und stärkst dein Herz nachhaltig. Der große Vorteil: Du kannst das Tempo individuell anpassen und über längere Strecken gleichmäßig trainieren.
Seilspringen ist hingegen ein hochintensives Intervalltraining. Schon nach wenigen Minuten bringst du deinen Puls auf Hochtouren. Diese Form des Trainings verbessert besonders deine anaerobe Ausdauer und macht dich schneller belastbarer. Allerdings ist es schwieriger, über längere Zeit kontinuierlich zu springen.
Fazit: Für den Aufbau der Grundlagenausdauer ist Laufen im Vorteil. Für schnelle Fitnessfortschritte und Intervalltraining punktet Seilspringen.
Was ist das bessere Krafttraining?
Hier liegt Seilspringen klar vorn. Beim Springen aktivierst du praktisch den gesamten Körper: Waden, Oberschenkel, Po, Bauch, Rücken, Schultern und Arme arbeiten zusammen. Besonders die Sprungkraft und die Koordination werden intensiv trainiert.
Laufen stärkt hauptsächlich die Beinmuskulatur und den Rumpf, insbesondere Bauch, unteren Rücken und Becken. Brust, Schulter und Arme werden weniger beansprucht, es sei denn, du läufst bergauf oder integrierst Sprints.
Fazit: Seilspringen ist das effektivere Ganzkörpertraining und stärkt mehr Muskelgruppen gleichzeitig. Beide Sportarten sind aber nur bedingt zum Muskelaufbau geeignet. Hier solltest du auf traditionelles Krafttraining mit Gewichten setzen.
Was ist besser für die Gelenke?
Diese Frage ist besonders wichtig für alle, die auf ihre Knie, Sprunggelenke und Hüften achten müssen.
Laufen belastet die Gelenke durch den kontinuierlichen Aufprall beim Bodenkontakt. Besonders auf hartem Untergrund wie Asphalt kann das auf Dauer problematisch werden. Allerdings ist die Belastung pro Schritt geringer als beim Springen. Mit den richtigen Laufschuhen und einer guten Lauftechnik minimiert das Risiko für eine Überbelastung der Gelenke. Wer regelmäßig läuft, stärkt zudem Knorpel und Knochen und verhindert so, dass Gelenkschäden überhaupt entstehen.
Seilspringen bedeutet konstante Sprungbelastung für deine Gelenke. Jeder Sprung ist ein kleiner Schock für Knie und Sprunggelenke. Dafür springst du meist auf den Fußballen, was die Belastung etwas abfedert. Zudem werden beide Beine gleichzeitig belastet, was das Gewicht verteilt.
Fazit: Beide Sportarten belasten die Gelenke erheblich. Menschen ohne Gelenkprobleme können mit der richtigen Technik jedoch beides ohne Gefahr ausführen und profitieren beim Laufen sogar von gestärkten Knochen und Knorpel. Für Menschen, die bereits Gelenkprobleme haben, sind Schwimmen oder Radfahren die besseren Alternativen.
Was verbrennt mehr Kalorien und ist besser zum Abnehmen?
Hier wird es interessant: Seilspringen ist ein echter Kalorienkiller. In 30 Minuten verbrennst du je nach Intensität und individuellen Faktoren wie Gewicht und Stoffwechsel zwischen 300 und 500 Kalorien. Das liegt an der hohen Intensität und dem Ganzkörpereinsatz.
Laufen verbrennt etwa 250-400 Kalorien in 30 Minuten, abhängig von Tempo und Körpergewicht. Dafür kannst du länger durchhalten und insgesamt mehr Kalorien verbrennen.
Ein weiterer Faktor beim Abnehmen ist aber nicht nur der Kalorienverbrauch während des Sports, sondern auch der Nachbrenneffekt. Hochintensive Trainings wie Seilspringen sorgen dafür, dass dein Körper auch nach dem Training noch Kalorien verbrennt. Sie können jedoch auch dafür sorgen, dass du längere Regenerationszeiten hast und mehr Hunger entwickelst, wodurch du eventuell mehr isst.
Fazit: Seilspringen verbrennt in kurzer Zeit mehr Kalorien, aber Laufen erlaubt längere Trainingseinheiten. Für schnelle Ergebnisse ist Seilspringen ideal, für nachhaltiges Abnehmen kann Laufen die bessere Wahl sein.
Welche Sportart passt zu dir?
Es lässt sich nicht pauschal sagen, welche Sportart nun die gesündere ist. Vielmehr kommt es auf die eigenen Ziele und Prioritäten an. Du solltest dich also fragen, welche Sportart individuell zu dir passt.
Wähle Laufen, wenn du:
- Stress abbauen und den Kopf frei bekommen möchtest
- Gerne draußen in der Natur aktiv bist
- Deine Grundlagenausdauer verbessern willst
- Zeit für längere Trainingseinheiten hast
- Auf ein Ziel wie einen Halbmarathon hin trainieren willst
Wähle Seilspringen, wenn du …
- Wenig Zeit für Sport hast
- Ein intensives Ganzkörpertraining suchst
- Deine Koordination und Sprungkraft verbessern möchtest
- Wetterunabhängig trainieren willst
- Schnell Kalorien verbrennen möchtest
Die beste Lösung: Kombiniere beide!
Warum sich für eine Sportart entscheiden? Die Kombination aus Laufen und Seilspringen gibt dir das Beste aus beiden Welten. Du könntest zum Beispiel dreimal pro Woche laufen und zweimal pro Woche Seilspringen – oder beides in einer Trainingseinheit kombinieren.
Beispiel-Kombination:
- 10 Minuten lockeres Laufen als Aufwärmung
- 15 Minuten Seilspringen in Intervallen
- 10 Minuten lockeres Auslaufen
So profitierst du von den Vorteilen beider Sportarten und sorgst für Abwechslung in deinem Training.