Der Mensch ist ein Gewohnheitstier. Manchmal tun wir Dinge einfach, ohne sie zu hinterfragen – einfach, weil wir es schon immer so gemacht haben. Da bildet die Pflege unserer Haare keine Ausnahme. Wir haben für Dich die 7 größten Haarpflege-Sünden aufgezählt, die zwar für viele von uns zur täglichen Beautyroutine gehören, die Du aber lieber vermeiden solltest, wenn Dein Schopf glänzend und gesund bleiben soll.

1. Zu wenig Pflege
Dazu müssen wir wohl nicht viel sagen. Wer seinen Haaren keine oder zu wenig Pflege zukommen lässt, darf sich nicht wundern, wenn sie spröde und splissig werden. Das passende Shampoo für Deinen Haartyp, dazu eine gute Haarkur hier und da sowie regelmäßige Frisörbesuche zum Spitzenschneiden sollten auf jeden Fall drin sein, wenn Du auf ungepflegte Zotteln verzichten möchtest.
2. Zu viel Pflege
Auch wenn es sehr vorbildlich ist, wenn Du Dich gut um Deine Haare kümmern willst: Bei der Pflege kann man es auch übertreiben! Zu viel Haarspray verklebt die Haare und lässt Deine Frisur wie einen Betonklotz aussehen. Zu viel Conditioner lässt das Haar strähnig an Dir herunterhängen. Und auch das gehypte Haaröl ist zwar ein natürlicher Beautybooster für Deine trockene Mähne, zu viel davon verstopft allerdings die Schuppenschicht des Haars, sodass es nicht mehr atmen kann. Viele dieser Pflegepannen kannst Du durch erneutes Haarewaschen (am besten mit einem sulfatfreien Reinigungsshampoo) wieder gerade bügeln. Hast Du es mit dem Haarspray zu gut gemeint, reicht es oft auch schon, nochmals gründlich durch die Haare zu bürsten.
3. Haare falsch kämmen
Eine Bürste ist kein Bulldozer! Verknotete und zottelige Haare sollte man deshalb keinesfalls mit viel Druck vom Ansatz bis zu den Spitzen durchfahren, bis die Knötchen förmlich auseinanderreißen. Dabei schädigst Du das Haar nämlich auch dort, wo es eigentlich noch gesund und geschmeidig ist oder reißt das Haar gar aus. Gehe stattdessen strähnchenweise und Stück für Stück von unten nach oben vor und halte Deine Zottelmähne dabei fest.
4. Haare falsch glätten
Dass ständiges Glätten nicht gut für Dein Haar ist, weißt Du sicherlich schon längst. Und auch, dass Du ein Hitzeschutzspray benutzen solltest, wird Dich nicht überraschen. Doch dass man auch richtig und falsch glätten kann, könnte eine neue Information für Dich sein. Sorge immer dafür, dass Deine Haare trocken sind. Das Glätteisen sollte außerdem nie heißer als 200 Grad sein und je niedriger Du es stellen kannst, um das gewünschte Ergebnis zu erhalten, desto besser. Trotzdem solltest Du nicht öfter über jede einzelne Strähne fahren müssen als nötig, oder gar mit dem heißen Eisen auf der Stelle verharren müssen, um ein glattes Resultat zu erzielen. Denn das strapaziert das Haar unnötig. Wenn Du also merkst, dass Du mehrmals nachkorrigieren musst, stelle die Temperatur lieber ein bisschen höher. Eine Alternative dazu wäre, dass Du Deine Haare in Zukunft in noch kleinere Partien unterteilst, die sich ebenfalls schneller glätten lassen.
5. Jeden Tag waschen
Auch tägliches Waschen ist leider ein No-Go. Während viele Frauen zwar das Gefühl haben, schon nach einem Tag ohne Haarwäsche mit schmutziger Mähne herumzulaufen, beraubt das tägliche Waschen, Einshampoonieren und Fönen Deine Haare ihres natürlichen Schutzfilms und kann zu trockener, juckender Kopfhaut und sogar Schuppen führen. Versuche also, so oft wie möglich auf das Waschen zu verzichten. Mit ein wenig Geduld werden sich Deine Haare schon bald an Deine neue Beautyroutine gewöhnen und weniger schnell fettig werden.
6. Haargummis zu fest

7. Haare trocken rubbeln
Nach dem Duschen greifen sich die meisten Frauen schnell ihr Frotteehandtuch und rubbeln durch das nasse Haar, um den Prozess des Trocknens zu beschleunigen. Doch die Reibung und das harte Material der meisten Handtücher rauen Deine Haare auf und das wiederum lässt sie spröde werden. Nach dem Duschen solltest Du Deine nasse Mähne also nur ganz vorsichtig mit den Händen ausdrücken. Nimm anstelle des Handtuchs lieber ein weiches T-Shirt aus Baumwolle. Das schont nicht nur die Haarstruktur, sondern saugt auch noch viel mehr Wasser auf als ein Handtuch, sodass Deine Haare schneller trocknen.
Warst Du Dir bewusst darüber, dass all diese Angewohnheiten echte Beautykiller sind, wenn es um die Gesundheit Deiner Haare geht? Wenn nicht, solltest Du diese Pflegesünden ab sofort unterlassen und Du wirst schnell merken, dass Deine Haare es Dir durch ein schöneres und gepflegteres Erscheinungsbild danken werden.
Bildquelle: iStock/yuriyzhuravov, iStock/grinvalds
Hat dir "Die 7 Todsünden der Haarpflege" gefallen? Dann hinterlasse uns ein Like oder teile unseren Artikel. Wir freuen uns über dein Feedback - und natürlich darfst du uns gerne auf Facebook, Pinterest, Instagram, TikTok, Flipboard und Google News folgen.