1. desired
  2. Frisuren
  3. Locken selber schneiden: Mit diesen 3 Techniken klappt es

Unicorn-Methode?

Locken selber schneiden: Mit diesen 3 Techniken klappt es

Locken selber schneiden
© istock/gradyreese

Ich habe Locken und habe diese früher öfter selbst geschnitten, denn es ist nicht einfach, einen Profi zu finden, der mit meiner Mähne zurechtkommt. Meine Spitzen schneide ich noch immer selbst, aber auch größere Veränderungen sind bei Locken ohne Friseur möglich. Ich zeige dir heute die drei besten Methoden zum Locken selber schneiden.

Erfahre mehr zu unseren Affiliate-Links
Wenn du über diese Links einkaufst, erhalten wir eine Provision, die unsere redaktionelle Arbeit unterstützt. Der Preis für dich bleibt dabei unverändert. Diese Affiliate-Links sind durch ein Symbol gekennzeichnet.  Mehr erfahren.

Eins vorweg: Egal, für welche Methode du dich entscheidest, wichtig ist, dass du dafür die richtige Schere nutzt. Denn normale Bastel- oder Haushaltsscheren sind für Haare nicht geeignet. Sie können die Spitzen nur zusätzlich strapazieren. Deshalb solltest du, wenn du dir die Locken selber schneiden möchtest, unbedingt das Geld für eine gute Friseurschere ausgeben. Die gibt es zum Beispiel bei Amazon:

Haarschere Friseurschere 6 Zoll 15,5 cm mit einseitiger Mikroverzahnung

Haarschere Friseurschere 6 Zoll 15,5 cm mit einseitiger Mikroverzahnung

Preis kann jetzt höher sein. Preis vom 24.05.2025 08:29 Uhr

Locken schneiden mit der Unicorn-Methode

Wer sich schon einmal mit der Curly Girl Methode auseinandergesetzt hat, hat in diesem Zusammenhang vielleicht auch schon vor der Unicorn-Methode gehört. Diese Haarschneide-Technik ist bei Frauen mit Locken nämlich besonders beliebt. Sie funktioniert allerdings nur bei etwas längeren Haaren, was sich durch den Ablauf schnell erklärt:

  1. Haare waschen und im nassen Zustand sehr gut durchkämmen.
  2. Alle Haare über den Kopf nach vorne kämmen. Dabei darauf achten, dass es keine Knoten gibt und die Haare eng am Kopf anliegen.
  3. Haare direkt am Haaransatz in der Mitte der Stirn zu einem Zopf binden.
  4. Den Zopf glatt streichen und schräg nach oben abschneiden. Das Anschrägen dient dazu, die Haare etwas stufiger zu schneiden
Anzeige

Wie viel du abschneidest, ist dir selbst überlassen. Wenn du dir unsicher bist, kannst du aber auch erst nur ein kleines Stück abschneiden und dann schauen, ob du noch etwas mehr abschneiden möchtest. Im Video siehst du das Vorgehen noch genauer:

Spitzen schneiden mit der Schwung-Methode

Wenn die Enden deiner Locken beschädigt sind, kringeln sie sich nicht mehr so schön und die Haare wirken insgesamt platter. Um hier Abhilfe zu schaffen, lohnt es sich, gezielt die beschädigten Stellen abzuschneiden. Diese Technik dauert zwar ein bisschen länger, da du jede Locke einzeln abschneidest, sie sorgt allerdings dafür, dass du wirklich nur so viel abschneidest, wie unbedingt nötig. Wenn du deine Haare also wachsen lassen willst, ist sie perfekt. So gehst du dabei vor:

  1. Nimm eine Locke und schau, wie sie sich kringelt.
  2. Ist der natürliche Schwung an einer Stelle unterbrochen, schneidest du sie hier ab.
  3. So gehst du nun Strähne für Strähne durch.

Auch zu dieser Methode gibt es wieder ein Video, indem du siehst, worauf genau du beim Locken selber schneiden achten musst:

Damit lockige Haare auch nach dem Schneiden noch lange schön liegen, ist außerdem die richtige Pflege wichtig. Die Produkte von cantu sind bei Anwender*innen der Curly Hair Methode besonders beliebt:

Cantu - Feuchtigkeitesspendendes Twist&Lock Gel

Cantu - Feuchtigkeitesspendendes Twist&Lock Gel

Preis kann jetzt höher sein. Preis vom 24.05.2025 08:04 Uhr

Stufenschnitt mit der Zopf-Methode

Mit dieser Methode habe ich mir vor einigen Jahren selbst rund 20 cm meiner lockigen Haare abgeschnitten. Online findet man leider weniger dazu, weshalb die Erklärung ohne Video auskommen muss. Dafür habe ich selbst Bilder gemacht, die den Prozess hoffentlich verdeutlichen. Mir war es nicht nur wichtig, die Haare zu kürzen, sondern auch etwas mehr Schnitt in die Frisur zu bringen und ein paar Stufen zu setzen. Dabei bin ich wie folgt vorgegangen:

  1. Zunächst einmal habe ich die Haare im trockenen Zustand gut durchgekämmt.
  2. Anschließend habe ich die Haare auf beiden Seiten in Deckhaar und Unterhaar unterteilt.
  3. Dann habe ich vier Zöpfe geflochten: Auf jeder Seite einen Zopf mit dem Deckhaar und einen mit dem Unterhaar.
  4. Die unteren Zöpfe werden nun zuerst abgeschnitten. Sie markieren die Grundlänge.
  5. Die Zöpfe mit dem Deckhaar hingegen werden etwas kürzer abgeschnitten. Wie auch bei der Unicorn-Methode sollten sie für schöne Stufen etwas angeschrägt nach oben abgeschnitten werden.
  6. Nun die Haare waschen, und schauen, wie sie fallen. Einzelne Strähnen, die noch zu lang sind, können später noch abgeschnitten werden.
Locken schneiden
© privat

Hier siehst du das Ergebnis:

Locken selber schneiden
© privat

Bei mir haben sich durch diese Methode sehr schöne Stufen gebildet. Ich musste nur wenige Strähnen nachschneiden und insgesamt ist das hier wohl die schnellste Schneidetechnik für lockiges Haar. Sie funktioniert natürlich auch, wenn du nicht ganz so viel von deinen Haaren abschneiden willst.

Anzeige
Johanna Böhnke

Keine Angst vorm Locken selbst schneiden

Ich würde mir meine Locken immer wieder selbst schneiden. Mittlerweile habe ich zwar einen Friseur gefunden, der sich sehr gut mit lockigen Haaren auskennt, aber zwischendurch greife ich trotzdem noch selbst zur Schere. Zuletzt habe ich mir etwa selbst einen Pony geschnitten. Das Gute beim Schneiden von Locken ist schließlich, dass man kleine Fehler dank der Haarstruktur zum Glück nicht sieht. Und wenn du mit dem Ergebnis nicht zufrieden bist, kannst du danach immer noch zum Friseur oder zur Friseurin deines Vertrauens gehen!

Johanna Böhnke

Im Video zeigen wir dir, was du an einem Bad Hair Day mit deinen Haaren machen kannst:

Bad Hair Day: Einfache Alltagsfrisuren für jeden Haartyp Abonniere uns
auf YouTube

FAQ: Die wichtigsten Fragen zum Locken-Schneiden

Zum Schluss gibt es noch ein mal die wichtigsten Fragen zum Locken selber schneiden kurz und knapp beantwortet.

FAQ

Welche Schere sollte ich zum Schneiden meiner Locken verwenden?

Verwende unbedingt eine professionelle Friseurschere und keine gewöhnliche Haushalts- oder Bastelschere. Haushaltsscheren können die Haarspitzen zusätzlich strapazieren. Eine gute Friseurschere ist eine lohnende Investition, wenn du regelmäßig deine Locken selbst schneiden möchtest. Achte auf Scheren mit Mikroverzahnung, die speziell für Haare entwickelt wurden.

Sollte ich meine Locken im nassen oder trockenen Zustand schneiden?

Das hängt von der gewählten Methode ab. Bei der Unicorn-Methode werden die Haare im nassen Zustand geschnitten, während du bei der Zopf-Methode die Haare zunächst im trockenen Zustand kämmst und flechtest. Bei der Schwung-Methode ist es wichtig, dass du den natürlichen Fall deiner Locken sehen kannst, daher funktioniert diese am besten bei trockenem oder leicht feuchtem Haar.

Wie oft sollte ich meine Locken selbst schneiden?

Lockiges Haar neigt dazu, schneller spröde zu wirken, da die Feuchtigkeit nicht so leicht bis in die Spitzen gelangt. Ein regelmäßiges Trimmen alle 8-12 Wochen kann helfen, gesund aussehende Locken zu erhalten. Wenn du jedoch nur die beschädigten Stellen mit der Schwung-Methode entfernst, kannst du dies je nach Bedarf auch öfter tun, ohne die Gesamtlänge zu beeinträchtigen.

Was kann ich tun, wenn der Schnitt ungleichmäßig geworden ist?

Sollte dein Selbstschnitt nicht perfekt gleichmäßig sein, keine Panik! Locken haben den Vorteil, dass kleine Unregelmäßigkeiten kaum auffallen. Falls eine Seite deutlich länger ist als die andere, kannst du nach dem Waschen und Trocknen einzelne Strähnen nachschneiden. Nutze dabei die Schwung-Methode, um gezielt nur die zu langen Stellen zu korrigieren und achte darauf, immer nur wenig auf einmal abzuschneiden. Wenn nichts mehr hilft: Ab zum Profi!

Wie pflege ich meine Locken nach dem Schneiden, damit sie optimal aussehen?

Nach dem Schneiden ist die richtige Pflege entscheidend für schöne Locken. Verwende speziell für lockiges Haar entwickelte Produkte, die Feuchtigkeit spenden. Föhne deine Haare möglichst mit einem Diffusor oder lass sie an der Luft trocknen. Vermeide häufiges Bürsten im trockenen Zustand und schlafe am besten mit einem Satin- oder Seidenkopfkissen, um Frizz zu reduzieren und die Form deiner Locken zu erhalten.