Für Links auf dieser Seite erhält desired ggf. eine Provision vom Händler, z.B. für mit oder lila Unterstreichung gekennzeichnete. Mehr Infos.
  1. desired
  2. Lifestyle
  3. Technik
  4. Mähroboter Test: Diese 4 Modelle empfiehlt Stiftung Warentest

Räsen mähen leicht gemacht!

Mähroboter Test: Diese 4 Modelle empfiehlt Stiftung Warentest

Anzeige

Sobald es wärmer wird, sprießt der Rasen im Garten. So schön das satte Grün auch ist, es bedeutet: Regelmäßig und oft Rasen mähen. Mähroboter können einem die Arbeit abnehmen und die Pflege des Gartens richtig komfortabel machen. Doch die Geräte sind nicht gerade günstig, da lohnt es sich, ganz genau hinzuschauen. Hilfe kommt von der Stiftung Warentest, die die kleinen Roboter überprüft hat. Welche vier Mähroboter die besten sind, liest du hier.

Es klingt immer noch ein wenig nach Science-Fiction, doch Roboter, die uns im Alltag helfen, sind inzwischen Gang und gebe. Neben Saug,- oder Wischrobotern reiht sich ein weiteres Kerlchen ein, dass unliebsame „Menschenaufgaben“ übernimmt: der Mähroboter. Sie sollen regelmäßig und nach den eigenen Wünschen vorprogrammiert den Rasen kürzen. Dafür muss man vorab um die zu mähende Rasenfläche sowie Hindernisse wie Bäume ein Begrenzungskabel legen. Innerhalb dieses Begrenzungsdrahts mäht der Roboter dann den Rasen auf die ausgewählte Schnitthöhe. Bei vielen Mährobotern funktioniert die Auswahl auch ganz simpel per App.

Wie gründlich und sicher die Mähroboter wirklich sind, hat die Stiftung Warentest für die „test“-Ausgabe 04/2022 geprüft. Auch wenn die Ergebnisse aus dem letzten Jahr stammen, können wir dir die Modelle nach wie vor empfehlen. Die Stiftung Warentest hat im Jahr 2020 bereits 19 Mähroboter getestet, für die neueste Ausgabe kamen acht neue Geräte dazu. Preislich liegen die Testgeräte zwischen 330 bis 1750 Euro. Dieses Gerät von Gardena ist mit knapp 610 Euro nicht nur eines der Günstigsten im Test, es ist auch ganz besonders leise, was das automatische Rasenmähen noch komfortabler macht. Du findest den Gardena-Mähroboter zum Beispiel bei Amazon.

Gardena Mähroboter SILENO
Gardena Mähroboter SILENO
Preis kann jetzt höher sein. Preis vom 25.09.2023 10:01 Uhr

Mähroboter Test: Das hat die Stiftung Warentest untersucht

Der wichtigste Testpunkt bei dem Mähroboter Test war das Mähen und die Mähdauer mit 55 Prozent, gefolgt von der Handhabung (35 Prozent) und der Sicherheit (10 Prozent). Getestet wurden die Mähroboter für mindestens drei Wochen an fünf verschiedenen Tagen mit jeweils acht Stunden Mähzeit pro Tag. Dabei arbeiteten die Geräte auf einer Fläche von 200 Quadratmetern mit simulierten Hindernissen, unterschiedlich langem Rasen, Unebenheiten und einer maximal 35-prozentigen Steigung. Alle Mähroboter im Test der Stiftung Warentest sind laut Hersteller für Rasenflächen von 450 bis 800 Quadratmetern geeignet und mähen mit Lithium-Akku und Begrenzungskabel.

Alle Mähroboter wiesen Sicherheitsmängel auf

Eine wichtige Frage, die sich viele Hobbygärtner vor der Anschaffung stellen, lautet: Wie sicher sind Mähroboter? Wirklich zufriedenstellend sind die Ergebnisse der Stiftung Warentest nicht. Denn keines der Geräte kann die Sicherheit von kleinen Kindern garantieren, weshalb kein Gerät mehr als ein „Befriedigend“ erhält. Keinesfalls sollten also Kinder oder Haustiere während des Mähens auf die Rasenfläche gelassen werden. Zur Überprüfung verwendeten die Prüfer unter anderem Nachbauten von Erwachsenen- und Kinderfüßen sowie einen am Boden liegenden hölzernen Kinderarm.

Du brauchst Inspirationen, um deinen Garten in eine richtige Oase zu verwandeln? Dann schau dir unbedingt unsere Tipps im Video an:

Garten einrichten: So wird er zur paradiesischen Oase Abonniere uns
auf YouTube

Mähroboter Test: Die Ergebnisse

Bei Mährobotern ist also Vorsicht geboten. Setzt man sie aber beispielsweise frühmorgens oder spätabends ein, können sich die Geräte richtig lohnen, ohne eine Gefahr darzustellen. Neben dem Punkt Sicherheit konnten die Testsieger in anderen Kriterien glänzen. In der Tabelle findest du die besten Mähroboter laut Stiftung Warentest. Auch ein Gerät aus dem vergangenen Test hat es ins Ranking geschafft, da er in puncto Mähen im aktuellen Test nicht getoppt werden konnte.

Testsieger Platz 2Besonders leiseTestsieger 2020
WORX Landroid PLUS WR167E Mähroboter
WORX Landroid PLUS WR167E Mähroboter
ab 698,00 €
Bosch Home and Garden Roboter Indego S+
Bosch Home and Garden Roboter Indego S+
ab 574,90 €
Gardena Mähroboter SILENO
Gardena Mähroboter SILENO
ab 615,99 €
Bosch Home and Garden Roboter Indego S+400
Bosch Home and Garden Roboter Indego S+400
ab 785,00 €
Pro & Contra
  • gute Noten (2,3) fürs Mähen
  • Handhabung gut (2,4)
  • Mähleistung, Mähdauer und Haltbarkeit ebenfalls gut (2,1)
  • mäht so nah wie möglich an Rasenkante
  • mit WLAN und Bluetooth kompatibel
  • Messer schützen sich bei Unebenheiten selbst
  • gute Handhabung (2,4)
  • gute Programmierung per App
  • mäht Rasenkante besonders gründlich
  • Sprachsteuerung des Roboters möglich
  • leiser Motor
  • feuchter Rasen erschwert Vorgang, daher Note 3,9 für puncto Mähen
  • der leiseste Roboter im Test
  • muss nur selten gereinigt werden
  • per Gardena Bluetooth App programmierbar
  • fährt nach dem Mähen automatisch zurück zur Ladestation
  • CorridorCut-Funktion mäht auch enge Passagen
  • Handhabung gut (2,3)
  • Mähen befriedigend (3,0)
  • Bestnote im Mähen (1,7)
  • Handhabung sehr gut (1,3)
  • leichte Handhabung
  • saubere Rasenkanten
  • Auto-Calendar-Funktion ermöglicht die optimale Planung der Mähzeiten
  • fährt nach dem Mähen automatisch zurück zur Ladestation
  • nicht für große Gärten geeignet
Details
Geeignete Flächebis 700 Quadratmeterbis 500 Quadratmeterbis zu 500 Quadratmeterbis zu 400 Quadratmeter
Gewicht18,5 Kilogramm7,7 Kilogramm6,5 Kilogramm8 Jilogramm
Größe28 x 52 x 68 cm‎44,5 x 36,4 x 20,2 cm‎63,5 x 55,88 x 17,78 cm44,5 x 36,4 x 20,2 cm
Geräuschpegel 67 dBk.A.57 dB60 dB
Verfügbar beiAmazon698,00 €Amazon574,90 €Amazon615,99 €Hornbach785,00 €

Den gesamten Test der Stiftung Warentest kannst du hier kostenpflichtig nachlesen.

Testsieger: Mähroboter von Worx

Die Bestnote in puncto Mähen hat der Mähroboter von Worx mit 1,9 „gut“ ergattert. Auch die Mähleistung, Mähdauer und die Haltbarkeit erzielten gute Teilnoten. Die Gesamtnote beläuft sich auf ein „Befriedigend“ (3,5), denn wie bei allen getesteten Modellen gab es Abwertungen aufgrund der Sicherheitsmängel. Darüber hinaus überzeugt das Gerät dennoch; Auch auf Amazon punktet der Worx-Mähroboter mit über 5000 positiven Bewertungen. Er mäht Gärten mit einer Rasenfläche von bis zu 700 Quadratmetern und ist Bluetooth- und WLAN-kompatibel. Da die Messer des Roboters versetzt angebracht sind, können sie so nah wie möglich an der Rasenkante mähen. Ein weiteres Feature: Alle Messer heben sich bei Unebenheiten automatisch an, sodass sie effektiv geschützt werden.

Den Testsieger findest du für 795 Euro bei Amazon.

WORX Landroid PLUS WR167E Mähroboter
WORX Landroid PLUS WR167E Mähroboter
Preis kann jetzt höher sein. Preis vom 25.09.2023 10:16 Uhr

Die Vor- und Nachteile im Überblick

  • gute Noten (1,9) fürs Mähen
  • Dauer und Haltbarkeit ebenfalls gut (2,1)
  • mäht so nah wie möglich an Rasenkante
  • mit WLAN und Bluetooth kompatibel
  • Messer schützen sich bei Unebenheiten selbst

Zweiter Platz: Mähroboter von Bosch

Der Mähroboter hat insgesamt eine 3,9 („Ausreichend“) erhalten, doch überzeugt die Stiftung Warentest in einzelnen Punkten umso mehr, vor allem in der einfachen Handhabung und dem leisen Motor. Die sogenannte LogiCut-Technologie, kartiert den Rasen und mäht die Bahnen parallel, dadurch soll der Vorgang schneller gehen. Jedes Mähen beginnt zudem mit dem Rand, sodass saubere Rasenkanten entstehen. Die Tester kritisierten jedoch, dass der Motor bei feuchtem Rasen schnell blockieren kann. Deshalb muss der Rasenmähroboter oft gereinigt werden. Dafür punktet das Bosch-Modell mit einer Sprachsteuerung durch Amazons Alexa oder Googles Assistant. Auch eine Verbindung mit anderen Smart-Geräten im Haushalt ist möglich.

Den zweitbesten Mähroboter von Bosch findest du für 800 Euro bei Amazon.

Bosch Home and Garden Roboter Indego S+
Bosch Home and Garden Roboter Indego S+
Preis kann jetzt höher sein. Preis vom 25.09.2023 09:24 Uhr

Die Vor- und Nachteile im Überblick:

  • gute Handhabung (2,4)
  • gute Programmierung per App
  • mäht Rasenkante besonders gründlich
  • Sprachsteuerung des Roboters
  • möglich feuchter Rasen erschwert das Mähen

Besonders leise & günstig: Mähroboter von Gardena

Der Gardena Mähroboter SILENO hat die Stiftung Warentest vor allem deshalb überzeugt, weil es das leiseste Gerät im Test ist. Insgesamt erhält der Gardena-Roboter die Note „Befriedigend“ (2,8) und landet damit auf Platz drei im Test. Der Roboter kann über Bluetooth aus einer Entfernung bis zehn Metern gesteuert werden, muss nur selten gereinigt und fährt nach dem Mähen automatisch zurück zur Ladestation. Dank der sogenannten CorridorCut-Funktion fährt der Mäher auch um Ecken und durch enge Passagen mit einer Breite von nur 60 Zentimetern.

Den Mähroboter von Gardena findest du für 610 Euro bei Amazon.

Gardena Mähroboter SILENO
Gardena Mähroboter SILENO
Preis kann jetzt höher sein. Preis vom 25.09.2023 10:01 Uhr

Die Vor- und Nachteile im Überblick:

  • der leiseste Roboter im Test
  • muss nur selten gereinigt werden
  • per Gardena Bluetooth App programmierbar
  • fährt nach dem Mähen automatisch zurück zur Ladestation
  • CorridorCut-Funktion mäht auch enge Passagen

Testsieger von 2020: Mähroboter von Bosch

Und einen weiteren Mährobotor von Bosch wollen wir dir nicht vorenthalten. Er war der Testsieger im letzten Mähroboter Test mit der Gesamtnote „Befriedigend (2,9)“. Das Beste an dem Bosch-Gerät ist seine Benotung im wichtigsten Punkt Mähen. Hierfür erhielt er eine 1,7 („gut“) – eine Note, die kein anderes Gerät erhalten hat. Der Roboter wird für eine Rasenfläche bis zu 400 Quadratmetern empfohlen. Dabei zaubert der Roboter saubere Rasenkanten. Multisensoren erkennen Hindernisse und umgehen diese besonders gut, loben die Tester. Die sogenannte Auto-Calendar-Funktion ermöglicht die optimale Planung der Mähzeiten. Hinterher kehrt der Mähroboter automatisch in seine Ladestation zurück und er ist per App und Amazon Alexa steuerbar.

Den Testsieger findest du für 785 Euro bei Hornbach.

Die Vor- und Nachteile im Überblick:

  • Bestnote im Mähen (1,7)
  • leichte Handhabung
  • saubere Rasenkanten
  • Auto-Calendar-Funktion ermöglicht die optimale Planung der Mähzeiten
  • fährt nach dem Mähen automatisch zurück zur Ladestation
  • nicht für besonders große Gärten geeignet

Urban Gardening: Coole Ideen für dein grünes Mini-Paradies

Urban Gardening: Coole Ideen für dein grünes Mini-Paradies
BILDERSTRECKE STARTEN (14 BILDER)

Bildquelle: Getty Images/Vladyslav Horoshevych

Hat dir "Mähroboter Test: Diese 4 Modelle empfiehlt Stiftung Warentest" gefallen? Dann hinterlasse uns ein Like oder teile unseren Artikel. Wir freuen uns über dein Feedback - und natürlich darfst du uns gerne auf Facebook, Pinterest, Instagram, TikTok, Flipboard und Google News folgen.