Für Links auf dieser Seite erhält desired ggf. eine Provision vom Händler, z.B. für mit oder lila Unterstreichung gekennzeichnete. Mehr Infos.
  1. desired
  2. Eltern & Kind
  3. Vornamen
  4. Namensideen & Inspiration
  5. Muslimische Jungennamen: 63 beliebte Vornamen

Religiöse Namen

Muslimische Jungennamen: 63 beliebte Vornamen

Anzeige

Muslimische Jungennamen tragen stets eine besondere Bedeutung. Welcher Herkunft sie sind, wie wichtig die Namenswahl für Anhänger des Islams ist und was die Namen im Einzelnen bedeuten, verraten wir dir hier.

Video: 10 seltene und außergewöhnliche Jungennamen

Wenn du ein Kind erwartest, musst du dir irgendwann die Frage stellen, ob es ein traditioneller, ein moderner oder eher ein seltener Vorname sein soll. Letzterer hat den Vorteil, dass dein Kind sich seinen Namen nicht mit vielen anderen teilen muss. Ideen für einen solch individuellen Babynamen findest du hier im Video – ich weiß gar nicht, ob ich Nummer 7 oder Nummer 8 schöner finde! Willst du wissen, welche tiefere Bedeutung dein Lieblingsname hat, kannst du hier anschließend die Namenszahl berechnen.

Seltene Jungennamen Abonniere uns
auf YouTube

Nun aber zu den muslimischen Jungennamen. Wie wichtig die Wahl des richtigen Namens ist, zeigt ein bekanntes Zitat des Propheten Mohammed in den Hadith-Sammlungen: „Am Tag des jüngsten Gerichts werdet ihr bei euren Namen gerufen werden und bei denen eurer Väter. Wählt daher schöne Namen aus.“ Da ist es kaum verwunderlich, dass muslimische Jungennamen – ebenso wie muslimische Mädchennamen – nicht nur einen besonderen Klang, sondern immer auch eine tiefere Bedeutung haben. Der Ursprung vieler der folgenden Namen lässt sich mehr als 2.500 Jahre zurückverfolgen.

Muslimische Vornamen für Jungen
Muslimische Jungennamen finden ihren Ursprung häufig im Arabischen.

Es ist außerdem erstaunlich, dass schon allein bei der Anrede einer Person ihr Vorname, ein Bei- oder Spitzname, Nachkommenschaftsnamen von Mutter oder Vater und der Name des erstgeborenen Sohnes berücksichtigt werden mussten. Letztendlich wurde es dann sogar eher unüblich, Erwachsene mit ihren Vornamen anzusprechen. Heute sind die Namensrituale jedoch vereinfacht.

Folgende muslimische Jungennamen sind besonders beliebt:

  • Vornamen bedeutender muslimischer Persönlichkeiten (Ali, Hussein oder Mohammed)
  • Vornamen, die mit Allah (im Islam die Bezeichnung für „Gott“) in Verbindung gebracht werden
  • Vornamen, die für Diener Gottes stehen

Folgende muslimische Jungennamen sind weniger beliebt:

  • Murrah = „Bitterkeit“
  • Harb = „Feindschaft“

Hinweis: Maliku al-Amlak „König der Könige“ steht ganz am Ende der Beliebtheitsskala muslimischer Jungennamen, denn nach Aussage des Propheten Mohammed ist dieser nur Gott allein vorbehalten.

1. Abbas Düster
2. Abdul Knecht, Diener Gottes
3. Achmed, Ahmed Der Lobenswerte
4. Alladin Die beste aller Religionen
5. Ali Der Erhabene
6. Azmi Fest entschlossen
7. Bassam Der Lächelnde
8. Dakhil Der Eintretende
9. Djadi Mein Glück
10. Djamal Der Schöne
11. Fath, Fathi Eroberer
12. Hakim Der Herrscher
13. Hassan Schön
14. Hilal Neumond
15. Hussein Koseform von Hassan
16. Ibrahim Arabische Form von Abraham „Vater der Menge“
17. Iskandar Arabische Form von Alexander „Der Männer Abwehrende“
18. Ismail Arabische Form von Ismael „Gott erhört“
19. Issam Strebsam
20. Jussuf Arabische Form von Josef „Er (Gott) fügt hinzu“
21. Kamal, Kemal Vollkommenheit
22. Kadir Fähig
23. Karim Der Großzügige
24. Khaliq Schöpfer
25. Khan Der Anführer
26. Khasib Der Fruchtbare
27. Lâmi Der Glänzende
28. Memnun Der Dankbare
29. Mohammed Der Gepriesene
30. Mustafa Der achte Stamm, der Auserwählte
31. Nadim Freund, Vater
32. Namik Schreiber
33. Nuri Zigeuner
34. Omar Der Höchste, der Erstgeborene
35. Rami Bogenschütze
36. Rasin Widerstandsfähig
37. Resul Prophet, Gesandter
38. Ruhi Aus der Seele
39. Sabri Geduld, Ausdauer, Kraft
40. Safi Rein
41. Said Der Glückliche
42. Saladin Heil des Glaubens
43. Salim, Selim Friedlich
44. Samir Abendlicher Erzähler, Unterhalter
45. Sedat Rechtschaffenheit
46. Sharif Ehrlich, redlich
47. Sinan Eiserne Speerspitze
48. Sofian Treu, ergeben
49. Suleiman Arabische Form von Salomo „Der Friedliche“
50. Tahsin Verbesserung
51. Tarek, Tarik Name eines arabischen Heerführers
52. Ulvi Himmlisch, Erhaben
53. Uthman Trappenküken
54. Wahdet Einheit, Geschlossenheit
55. Wakur Ernst, würdig
56. Wedat Liebe, Freundschaft
57. Yassir Ins Lot bringen
58. Yaver Helfer
59. Yusuf Arabische Form von Josef „Er (Gott) fügt hinzu“
60. Zafer Triumph, Sieg
61. Zahit Gottesfürchtig
62. Zakir Der Gott Lobpreisende
63. Zeki Klug, intelligent

Welche außergewöhnlichen Vornamen Kindern in Deutschland gegeben – und tatsächlich erlaubt – wurden, kannst du in unserer Bildergalerie entdecken. Nummer 17 ist ganz schön skurril, nicht wahr?

Nicht zu glauben! Diese Babynamen sind in Deutschland tatsächlich erlaubt

Nicht zu glauben! Diese Babynamen sind in Deutschland tatsächlich erlaubt
BILDERSTRECKE STARTEN (39 BILDER)

Wenn unsere Liste für muslimische Jungennamen noch nicht den passenden Babynamen für deinen Sohn hervorgebracht hat, könnte sich der perfekte Vorname für dein Kind dennoch in unserem Artikel über arabische Jungennamen verstecken. Oder kennst du vielleicht weitere muslimische Kindernamen, die unbedingt noch in unsere Auswahl gehören? Über deine Vorschläge freuen wir uns in den Kommentaren.

Bildquellen: iStock/michaeljung, iStock/Zurijeta

*Partner-Links