Das Ende einer Beziehung ist in der Regel immer auch mit Trauer verbunden, schließlich muss man einen Menschen gehen lassen, mit dem man einen Teil seines Lebens verbracht hat. Ob es Trauer wegen einer verlorenen Liebe oder Trauer wegen verlorener Zeit ist, ist dabei egal. Auch, wenn sich Liebeskummer in seinen Phasen individuell äußert, verarbeiten wir alle den Verlust einer geliebten Person auf erstaunlich ähnliche Art und Weise. Genauer gesagt gibt es vier klassische Trennungsphasen, die man durchleben muss, bis es endlich wieder besser wird. Doch wie sieht der steinige Weg aus, bis du deinen Ex endlich vergessen kannst?
Egal, ob man selber Schluss gemacht hat oder verlassen wurde: Der Schmerz sitzt nach einer Trennung meist sehr tief. Der Verlassende konnte sich seelisch vielleicht besser darauf vorbereiten als der Verlassene, doch darunter, dass die andere Hälfte plötzlich fehlt oder dass es der anderen Person schlecht geht, leiden oft beide. Wenn man sich nur noch zu Hause verkriechen will und der Kummer nicht besser zu werden scheint, fragt man sich früher oder später, wie lang man noch leiden muss, ehe der Herzschmerz vergeht.
Das sind die 4 klassischen Trennungsphasen
Vielleicht bist du gerade mittendrin, eine Trennung zu verarbeiten und fragst dich, was noch auf dich zukommen muss, damit du endlich über den Berg bist. In welcher Phase deiner Trennung steckst du also gerade?
1. Trennungsphase: Das „Nicht-Wahrhaben-Wollen“
Schluss, aus, vorbei. Aber so richtig wahrhaben kannst du es zu Beginn noch nicht. Plötzlich kannst du deinen Freund nicht mehr anrufen, ihn nicht mehr einfach so sehen, ihm nicht mehr alles erzählen oder ihm körperlich nahe sein. Er ist weg, dafür ist eine emotionale Distanz da, als wäre man sich plötzlich fremd. Mauern werden hochgezogen, um sich selbst zu schützen. Selbst wenn du den Schlussstrich selber gezogen hast, fühlst du dich wie benommen und kannst der Realität noch nicht ins Auge sehen. Plötzlich Single?! In dieser Phase kommst du mit dem Gedanken überhaupt noch nicht zurecht. Und das ist okay. Schließlich war der Wunsch für die Zukunft ein ganz anderer.
Vor allem, wenn dein Ex sich bereits in eine neue Beziehung stürzt, fangen oft Fragen an, ob alles eigentlich nur ein Spiel war und wieso du so schnell ersetzbar bist. Bedenke jedoch, dass auch das eine Art der Verdrängung sein kann und nicht widerspiegel muss, was im tiefsten Inneren wirklich vor sich geht ...
2. Trennungsphase: Unkontrollierte Gefühlsausbrüche
Auch bekannt als: Das große Weinen, Schreien und Fluchen. Du hast realisiert, dass ihr von nun an getrennte Wege geht und trauerst eurer gemeinsamen Zeit mit einem riesigen Gefühlschaos hinterher. Diese Trennungsphase ist tückisch, weil du jetzt besonders gern an eure guten Zeiten zurückdenkst und aus dem Auge verlierst, warum ihr, dein Ex und du, euch eigentlich getrennt habt. Jetzt kann es sogar sein, dass du deinen Exfreund wieder zurückgewinnen willst und ihn einfach nicht aus dem Kopf bekommst, weil du ihn so sehr vermisst. Und schon im nächsten Moment wirfst du eine Tasse gegen die Wand, weil du so wütend bist. Auf ihn, auf dich, auf die ganze Situation. Und dann steigen dir auch schon wieder die Tränen in die Augen. Berechenbar? Fehlanzeige.
Versuche in der Zeit für dich selbst da zu sein und nur Dinge zu tun, die dir wirklich guttun. Verbringe nur Zeit mit Menschen, die dich wirklich kennen und wissen, wie sie mit dir umgehen müssen. Wenn du Lust auf ein Eis und gleich danach einen Döner hast, dann gönn dir genau das. Tagelang Essen bestellen, nicht rausgehen und Bingewatchen? Perfekt. Es ist nur eine Phase und der darfst und solltest du dich hingeben, um wirklich alle Emotionen hinter dir lassen zu können.
3. Trennungsphase: Die Neuorientierung
Diese Trennungsphase zeichnet einen wichtigen Übergang ab: Schluss mit depressiver Stimmung, du erwachst wie ein Phönix aus der Asche und hast Lust auf Neues! Die Energie kehrt zu dir zurück. Vielleicht nicht gleich in Sachen Männer, aber du fängst an, dein Leben neu zu ordnen. Jetzt, wo du alleine bist, hast du plötzlich viel mehr Zeit für dich, deine Interessen und Hobbys, die du vielleicht schon immer mal ausprobieren wolltest. Du beginnst, dich neu zu entdecken und deinen Lebensmittelpunkt zu verlagern. Zudem hast du jetzt auch Lust, mit Freundinnen auszugehen und den Frust, den du noch in dir trägst, einfach wegzufeiern.
4. Trennungsphase: Die Akzeptanz und Öffnung für eine neue Liebe
Du hast es geschafft und Frieden mit deiner neuen Situation gefunden. Du weißt, dass die Trennung genau richtig war und kannst dich auch langsam mit dem Gedanken anfreunden, eine neue Beziehung einzugehen. Auch wenn eine Trennung sicher viele Tränen mit sich bringt und Energie fordert, kann sie dir auch wichtige Dinge für die Zukunft und vor allem für zukünftige Partnerschaften mitgeben. Bis dahin genießt du aber dein selbstbestimmtes Singleleben in vollen Zügen und das solltest du auch, um dich mit dir alleine wohlzufühlen. Eine Fähigkeit, die dir das Leben sehr vereinfachen wird.
Es kann übrigens sein, dass du alle vier Trennungsphasen mehrmals durchlebst, bis du die Trennung verarbeiten und auch geistig abschließen kannst. Verzweifle also nicht, wenn du dich an einem Tag super fühlst und am nächsten der Beziehung schon wieder hinterhertrauerst. Die Zeit heilt alle Wunden!
5 wirksame Tipps gegen Liebeskummer, die du kennen solltest
Ein gebrochenes Herz kann ganz schön wehtun. Damit du schnell über Deine alte Beziehung hinwegkommst, haben wir fünf wirksame Tipps gegen Liebeskummer für dich. Klick einfach unser Video an und erfahre, was du tun kannst, um den Herzschmerz schnell zu überwinden.
Wie lange dauern die Liebeskummer-Phasen nach einer Trennung bei Männern und Frauen?
Wie lange die gesamte Trauerzeit dauert, kann man nicht vom Geschlecht abhängig machen. Vielleicht hast du schon mal davon gehört, dass man etwa die Hälfte der Beziehungsdauer benötigt, um über einen Expartner hinwegzukommen. Das trifft auch erstaunlich oft zu, wie ich aus eigener Erfahrung sagen kann. Und das betrifft beide Geschlechter gleichermaßen, denn auch wenn sich Männer gern als stärkeres Geschlecht darstellen, leiden sie genauso darunter, ihre Freundin zu verlieren wie andersrum. Oftmals sogar noch länger.
Einen Unterschied gibt es bei den Trennungsphasen aber dennoch: Männer und Frauen leben sie mitunter ganz unterschiedlich aus. Während Frauen ihren Gefühlen gern freien Lauf lassen, sich bei ihrer besten Freundin ausheulen und Tonnen an Schokolade und Eiscreme verdrücken, verschließen sich viele Männer lieber. Sie gehen zum Sport, um ihre Wut abzubauen, gehen mit Kumpels exzessiv trinken und geben vor, dass alles bestens sei, obwohl sie gerade verschiedenste Liebeskummer-Phasen durchleben. Natürlich können auch Männer weinen und Frauen ihre Trauer verdrängen, sodass es im Endeffekt sehr vom Individuum abhängt, wie sich die Trennungsphasen äußern.