Omega-3 ist essentiell für die Gesunderhaltung unseres Gehirns, der Sehleistung und der Herzfunktion. Die gesunden Fettsäuren müssen allerdings über die Nahrung aufgenommen werden. Wer so gut wie keinen Fisch oder bestimmte pflanzliche Fette zu sich nimmt, läuft Gefahr, einen Omega-3-Mangel zu erleiden. Wir zeigen dir die häufigsten Symptome und wie du deine Werte sogar selbst checken kannst.
Gehörst du zur Risikogruppe?
Wer gesund ist und sich ausgewogen ernährt, muss sich in der Regel keine Sorgen machen. Ein Omega-3-Mangel ist jedoch wahrscheinlich bei Menschen, die...
- ... sich einseitig ernähren (viele Fertigprodukte, wenig bis gar kein Fisch, wenig gesunde Fette)
- ... sich unausgewogen vegan oder vegetarisch ernähren (viele Kohlenhydrate, kaum gesunde Fette, Nüsse und Samen)
- ... schwanger sind (hier besteht ein erhöhter Bedarf, weil Omega-3 wichtig für die Entwicklung des Kindes ist)
- ... Bluthochdruck haben
- ... übergewichtig sind
- ... an Atherosklerose leiden
- ... bereits einen Herzinfarkt oder Schlaganfall erlitten haben.
Symptome für einen Omega-3-Mangel
Eine Defizit an essentiellen Fettsäuren, Vitaminen oder Mineralien lässt sich selbst nur schwer eindeutig identifizieren. Besonders, wenn du plötzlich an unerklärlichen Symptomen leidest, solltest du sofort zum Arzt gehen. Die folgenden Anzeichen können laut der Deutschen Apotheker Zeitung jedoch für einen Omega-3-Mangel sprechen:
- erhöhte Neigung zu allergischen Reaktionen
- plötzlicher, starker Gewichtsverlust
- Augenentzündungen
- trockene Augen
- Sehstörungen
- schuppige, sehr trockene Haut
- Ekzeme
- häufige Ansteckung mit Infekten
- Depressionen
- Konzentrations-, Lern-, Verhaltens- und Wachstumsstörungen bei Kindern
Omega-3-Werte online oder beim Arzt checken lassen
Gegen einen Mangel hilft entweder eine Ernährung mit Omega-3-reichen Lebensmitteln oder die Supplementierung mit Fischölkapseln* oder veganen Algenölkapseln*. Bevor du dir aber hohe Dosen Omega-3 einwirfst, solltest du deine Werte vom Arzt abchecken lassen. Einige der oben genannten Symptome können nämlich auch auf einen Vitamin-B12- oder Vitamin-D-Mangel sowie andere Erkrankungen hinweisen. Wer seinen Omega-3-Index vom Hausarzt feststellen lassen möchte, muss in der Regel selbst dafür zahlen. Hierbei handelt es sich um eine sogenannte IGEL-Leistung.
Wer ungern zum Arzt geht, kann sich auch einen Selbsttest nach Hause bestellen. Hierfür musst du dir lediglich in den Finger pieksen, deine Blutprobe einschicken und erhältst dann die Analyse durch ein zertifiziertes deutsches Fachlabor. Den Omega-6/3 Test von Cerascreen bekommst du für ca. 67 Euro bei Doc Morris*.
Wie auch bei vielen Vitaminen und Mineralien solltest du nicht auf gut Glück möglichst viel hochdosiertes Omega-3 zu dir nehmen. Nicht nur ein Mangel kann schädlich sein: Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) warnt auch vor einer Überdosierung. Bei zu hohen Omega-3-Werten kann sich die Immunabwehr verschlechtern und der LDL-Cholesterinspiegel steigen.
Bildquelle: Getty Images/Wavebreakmedia