Blondes have more fun – heißt es. Doch wenn dir das nicht reicht, probiere es doch mal mit weißen Haaren! Denn ein leuchtend heller Schopf versprüht nicht nur kühlen, skandinavischen Charme, sondern ist auch ziemlich im Trend. Zudem ist eine weiße Mähne die ideale Grundlage, um sich die Haare grau zu färben! Wie du deine Haare bis zum Maximum aufhellen kannst und was es dabei zu beachten gilt, erfährst du hier.
Trend-Alert: Weiße Haare färben
Der Trend zu weißen Haaren hat in den letzten Jahren deutlich an Beliebtheit gewonnen. Auf Social-Media-Plattformen wie Instagram und TikTok sind Looks mit Platinblond und Weißtönen häufig zu sehen. Styles wie „Scandinavian White“ und „Ice Queen Blonde“ werden von Influencerinnen und Stars getragen und inspirieren immer mehr Menschen, diesen mutigen Look auszuprobieren. Wenn du aktuelle Haartrends verfolgst, ist dir sicher aufgefallen, dass weißes Haar weit mehr als nur ein vorübergehender Trend ist – es hat sich zu einem echten Statement-Look entwickelt.
Haare weiß färben ist eine komplexe Angelegenheit
„Weißes Haar ist ein absoluter Statement-Look, der sehr gefragt ist. Ich persönlich finde weiße Haare bzw. silberne Haare und platinblonde Töne (wenn sie gepflegt sind) wunderschön. Sie verleihen ihrem Träger einen zauberhaften und elfenhaften Look und wirken gleichzeitig trendy und edel. Sie werden schon längst nicht mehr nur mit alten Menschen assoziiert, deren Haar später seine Pigmente verliert und sich grau oder sogar weiß färbt. Allerdings rate ich immer zu einer ausführlichen Beratung vorab, da der Prozess je nach Ausgangshaarfarbe unterschiedlich komplex sein kann. Daher würde ich vom Haare selber färben grundsätzlich abraten. Denn meine Erfahrung hat gezeigt, dass in den meisten Fällen doch ein Besuch im Friseursalon ansteht, wenn das Blond eher goldig geworden ist“
- Haarschäden: Weißblonde Haare zu bekommen ist je nach deiner Ausgangshaarfarbe ein stark strapaziöser Prozess. Denn sie müssen vermutlich mehrmals aufgehellt werden, was die Haarstruktur stark in Mitleidenschaft zieht.
- Tschüss Mähne: Vermutlich musst du durch den krassen Färbeprozess einen Teil deiner Haarpracht einbüßen. Die Spitzen werden abbrechen, im schlimmsten Fall verabschieden sich die Haare sogar noch weiter oben.
- Passender Teint? Bevor du deine Haare weiß färbst, solltest du sicher sein, dass die Haare zu deinem Teint passen. Ist deine Haut sehr dunkel, sieht es schnell unnatürlich aus, bist du zu blass, kannst du schnell zum Geist werden.
Braune oder schwarze Haare weiß färben? Bei braunen Haaren musst du ein wenig Geduld haben, bis sie über mehrere Sitzungen das hellste Blond erreichen. Schwarze Haare wirst du jedoch nicht so schnell Weißblond bekommen – plane hier mehrere Monate ein, wenn du deine Mähne schonend aufhellen willst. Gut möglich, dass du mehrere Male aufhellen musst, um richtig hell zu werden. Dazwischen brauchen die Haare jedes Mal eine gewisse Schonfrist.
Haarpflege vor dem Weißfärben: So bereitest du deine Haare optimal vor
Die besten Voraussetzungen, um deine Haare weiß zu färben, hast du, wenn deine Haare vorher nicht chemisch behandelt wurden, also keine Colorationen, Blondierungen oder eine Dauerwelle bekommen haben. Denn dann ist es vermutlich schön gesund und wird die Strapazen des Blondierens am besten überstehen. Die meisten von uns haben jedoch vermutlich schon einige Haarexperimente durch und deshalb die ein oder anderen Haarschäden.
Hier gilt: Vor dem Färben die Haare pflegen, pflegen, pflegen! So bereitest du sie optimal aufs Färben vor. Das heißt, du wendest ein paar Wochen Olaplex an, lässt über Nacht Kokosöl in den Haaren einwirken oder wendest einige Male eine Intensivkur an. Die letzte chemische Behandlung sollte zudem einige Wochen her sein.
Die Wissenschaft hinter dem Aufhellen:
Beim Blondieren werden die natürlichen Pigmente (Melanin) in deinem Haar durch eine chemische Reaktion aufgebrochen. Das Wasserstoffperoxid im Blondiermittel öffnet die Schuppenschicht des Haares und löst die Farbpigmente auf. Studien zeigen, dass dabei die Proteinstruktur des Haares verändert wird, was die Haare poröser und anfälliger für Schäden macht. Deshalb ist die richtige Pflege danach besonders wichtig.
Haare selber weiß färben
Generell ist es natürlich immer empfehlenswert, sich in die Hände eines erfahrenen Friseurs oder einer Friseurin zu geben. Wenn du jedoch wie ich aufgrund von schlechten Erfahrungen eine kleine Friseur-Phobie hast und zudem etwas Geld sparen willst, kannst du deine Haare auch selbst weiß färben. Die passenden Produkte zum extremen Blondieren findest du in jeder Drogerie oder auch im Friseurbedarf. Wie zum Beispiel:
- Aufheller aus dem Friseurhandel (am besten mit 6% Wasserstoffperoxid) und Blondierpulver, z. B. BlondMe Premium Entwickler und BlondMe Premium Lightener
- Aufheller inklusive Pulver aus der Drogerie (bis zu 6 Stufen Aufhellung möglich), z. B. Syoss Platin Aufheller
- Aufheller inklusive Farbtönung, z. B. L’Oréal Préférence Extreme Platinum
Schritt-für-Schritt-Anleitung:
- Halte dich genau an die Anweisungen auf der jeweiligen Packung deines Produkts. Darin sind Mischverhältnis, Einwirkzeit und weitere wichtige Infos enthalten.
- Du kannst zum Färben mit Friseurhaarfarbe Olaplex verwenden, um deine Haare zu schonen. Erfahre hier, wie du Olaplex anwenden kannst.
- Hast du die Farbe wieder ausgewaschen, solltest du unbedingt die in der Packung enthaltene oder eine eigene Kur verwenden.
- In der Regel wirst du deine Haare mehrere Male aufhellen müssen, bis sie Hellblond werden. Wiederhole alle nötigen Schritte in einem Abstand von mindestens 3 Wochen, um deinen Haaren zwischendurch Ruhe zu gönnen.
- Hast du endlich die gewünschte Helligkeit in deinen Haaren erzielen können, wirst du vermutlich noch einen Gelbstich im Haar haben. Hier hilft hier eine Tönung bzw. ein Abmattieren: Violett- und Silbertöne sind dabei am besten, da sie das Gelb neutralisieren, was zu weißen Haaren führt (z. B. der White Toner von Directions) Wie du den Gelbstich aus deinen Haaren entfernen kannst, erkläre ich dir im verlinkten Artikel. Manchmal sind in den Drogeriepackungen jedoch bereits Anti-Gelbstich-Masken enthalten, die du auch unbedingt anwenden solltest.
Optimale Pflege für weiße Haare: Profitipps für langanhaltenden Glanz
Damit deine Haare schön weiß bleiben und sich nicht wieder ein Gelb einschleicht, ist Silbershampoo ab jetzt dein treuer Begleiter beim Haare waschen. Die regelmäßige Silbershampoo Anwendung (1-2 Mal pro Woche) hält den Farbton frisch und verhindert unerwünschte Gelbstiche. Die intensive Pflege durch Haaröle und Kuren solltest du zudem auf keinen Fall vernachlässigen, denn sonst können deine Haare zu sehr nach älterer Frau aussehen. Als Frisuren eignen sich ein gerader und glatter Cut, ein Longbob oder auch Flechtfrisuren. So wirken deine weißblonden Haare besonders stylisch. Kleidung und Make-up kannst du in allen möglichen Farben wählen: Ob knallig, in Schwarz oder in Pastelltönen, Hauptsache nicht zu blass.
FAQ: Häufig gestellte Fragen zum Weiß färben der Haare
- Wie lange hält eine weiße Haarfarbe? In der Regel hält eine weiße Haarfarbe 4-6 Wochen, bevor sie aufgefrischt werden muss. Je nachdem, wie schnell deine Haare nachwachsen und wie gut du sie pflegst, kann dieser Zeitraum variieren.
- Wie viel kostet es, Haare weiß zu färben? Im Salon kannst du mit 150-300€ rechnen, je nach Ausgangshaarfarbe und Haarlänge. Bei der DIY-Methode liegen die Kosten bei etwa 30-50€ für Blondierung, Toner und Pflegeprodukte.
- Kann ich direkt von schwarzen Haaren auf weiß gehen? Nein, das ist in einer Sitzung unmöglich, ohne deine Haare extrem zu schädigen. Plane 6-8 Aufhellungsprozesse mit jeweils 3-4 Wochen Pause ein.
Doch kein Typ für weißes Haar?
Manchmal sieht eine Farbe schöner auf der Verpackung aus, als in den eigenen Haaren. Aber bevor du in Panik gerätst und dich am liebsten verstecken möchtest, probiere es doch mit einer neuen Trendfarbe. Gerade auf weißem Haar macht sich eine ausgefallene Farbe besonders gut! Das folgende Video zeigt dir, wie du dich für den bunten Style vorbereitest.