Dein Kind geht schon längere Zeit in Kita oder in den Kindergarten, die Eingewöhnung war erfolgreich und ist seit Langem abgeschlossen. Und trotzdem will dein Kind plötzlich partout nicht mehr dorthin? Jeden Morgen gibt es ein Riesendrama, eine Menge Tränen und du hast ein schlechtes Gewissen, wenn du dein Kind traurig zurücklässt. „Warum möchte mein Kind denn auf einmal nicht mehr in die Kita?“, fragst du dich? Wir gehen der Sache auf den Grund.
Mögliche Gründe für die Kita-Verweigerung
Es kann viele Gründe dafür geben, warum dein Kind plötzlich nicht mehr in Kita oder Kindergarten gehen möchte:
- Zu schnelle Eingewöhnung:
Der naheliegendste Grund ist, dass die Eingewöhnung zu schnell verlief und im Endeffekt doch nicht so erfolgreich war, wie es aussah. In diesem Fall macht es Sinn, das Gespräch mit den Erzieher*innen zu suchen und nochmal einen Schritt zurückzugehen. - Veränderungen zu Hause:
Ihr seid umgezogen? Ein Geschwisterchen ist in die Familie gekommen? Oder die geliebte Oma hat sie für immer verlassen? Jegliche Form von Veränderung in der Familie – egal ob groß oder klein – kann dazu führen, dass dein Kind besonders viel Aufmerksamkeit und Nähe von einer engen Bindungsperson benötigt, die es in der familienergänzenden Betreuung womöglich nicht bekommt. - Veränderungen in der Kita:
Es sind neue Kinder hinzugekommen? Oder es haben welche die Gruppe verlassen? Vielleicht gab es auch Veränderungen im Personal? Oder es wurde umgebaut/gestrichen/umgeräumt? Kinder können sehr empfindlich auf Veränderungen reagieren – auch auf welche, die Erwachsene erstmal gar nicht wahrnehmen. Du hast ein Kind in einem bestimmten Setting eingewöhnt und plötzlich riecht es anders, weil gerade frisch gestrichen wurde? Das allein kann ein Grund dafür sein, dass dein Kind sich dort nicht mehr sicher fühlt. Im letzten Fall hast du wahrscheinlich Glück, denn das Problem wird in wenigen Tagen von selbst verschwinden.
Was tun, wenn das Kind nicht in der Kita bleiben will?
So vielfältig wie die Ursachen für die Kita-Verweigerung, so auch die Lösungsansätze. Vielleicht hilft es deinem Kind, sein Lieblingskuscheltier mitzunehmen? Vielleicht braucht es aber auch ein bisschen Exklusivzeit am Morgen, um seinen Bindungstank nochmal bis zum Rand zu füllen. Wichtig ist, der Sache auf den Grund zu gehen und das dahinterliegende Bedürfnis herauszufinden. Denn vielleicht ist es gar nichts, was du tun kannst und es sind vielmehr die Erzieher*innen vor Ort gefragt. In diesem Fall kannst du das Gespräch suchen und ihr versucht gemeinsam, eine Lösung zu finden.
Kleiner (Ver-)Bindungshack: Male deinem Kind und dir ein Herz oder ein anderes Zeichen auf die Hand. Wenn dein Kind sich einsam fühlt oder Heimweh hat, kann es darauf schauen und sich wieder mit dir verbinden.
Wenn dein Kind nicht in die Kita will, ist das Wichtigste erstmal, es ernst zu nehmen und zu fragen: warum? Kinder handeln niemals ohne Grund. Wenn du der Sache anschließend auf den Grund gehst und die Erzieher*innen mit ins Boot holst, dauert es bestimmt nicht lange, bis das Problem gelöst ist.