Du hast keine Lust mehr auf Tinder oder möchtest einfach etwas Neues ausprobieren und bist auf der Suche nach einer kostenlosen Alternative? Dann haben wir gute Nachrichten: Die Welt des Online-Datings hat noch einige Plattformen mehr zu bieten. Wir haben ein paar coole Dating-Apps rausgesucht und verraten, was sie von Tinder unterscheidet.
Welche Alternative zu Tinder gibt es?
Dating-Apps gibt es mittlerweile quasi wie Sand am Meer und deshalb ist es gar nicht so schwer, eine kostenlose Tinder-Alternative zu finden. Zumindest in der Theorie. Doch welche Plattformen lohnen sich wirklich und bieten vielleicht sogar Funktionen, die es bei Tinder und auch bei Tinder Gold nicht gibt? Wir haben uns ein wenig umgeschaut und folgende zehn Apps genauer unter die Lupe genommen:
- Bumble
- OkCupid
- Hinge
- Unlikeany
- Badoo
- Happn
- Pickable
- ShakeDate
- Lovoo
- Candidate
Du hast gerade erst mit dem Online-Dating angefangen und kennst dich noch nicht so gut aus? Im Video findest du ein paar hilfreiche Tipps:
10 kostenlose Tinder-Alternativen im Überblick
Bumble
Bumble gehört vermutlich zu den bekanntesten Tinder-Alternativen – und das aus gutem Grund. Grundsätzlich funktioniert die Dating-App genauso, die großen Unterschiede liegen allerdings darin, dass hier nur die Frauen den ersten Schritt machen können und unbeantwortete Matches nach 24 Stunden verfallen. Auf diese Weise geht die Plattform einerseits gegen sexuelle Belästigung vor und lockt andererseits die weiblichen Nutzerinnen aus der Reserve. Auch cool: Bei Bumble kannst du nicht nur nach Dates Ausschau halten, sondern auch nach neuen Freund*innen. Wie genau Bumble funktioniert, erfährst du hier.
OkCupid
Auch die Plattform OkCupid ist in den letzten Jahren immer beliebter geworden. Das Swipen funktioniert hier wie bei Tinder – es gibt jedoch ein paar Dinge, die die Dating-App von ihrer Konkurrenz abhebt: Durch verschiedene Fragen, die Nutzer*innen beantworten können, siehst du in Prozentzahlen, wie gut eine Person zu dir passt. Außerdem ist es möglich, auch ohne Match eine Nachricht zu verschicken und so auf sich aufmerksam zu machen. Aber keine Sorge: Lehnst du ein sogenanntes Intro ab oder antwortest nicht, kannst du nicht weiter kontaktiert werden. Wie OkCupid im Detail funktioniert, zeigen wir dir in diesem Artikel. Ob sich die Premium-Variante der Dating-App lohnt, haben wir ebenfalls für dich getestet:
Hinge
Nachdem Hinge 2021 zu den am schnellsten wachsenden Apps in den USA, Großbritannien und Australien gehörte, ist die Dating-Plattform seit Herbst 2022 ist auch in einer deutschsprachigen Version verfügbar. Das Besondere an ihr ist, dass hier – anders als bei Tinder und allen anderen Apps – nicht geswiped wird. Stattdessen werden dir Nutzer*innen vorgeschlagen, die du entweder ablehnen oder kontaktieren kannst. Statt ein einfaches Likes zu vergeben, musst du bei Hinge nämlich direkt auf ein Profil reagieren, indem du ein bestimmtes Foto likest oder einen Kommentar hinterlässt. Als Hilfe hierfür dienen sogenannte „Prompts“ (Aufforderungen), von denen mindestens drei ins Profil integriert werden müssen. Zur Auswahl stehen Sprachaufnahmen, lustige Anekdoten, Fakten und Umfragen.
Unlikeany
Unlikeany ist noch relativ neu auf dem Markt und erst seit Februar 2022 verfügbar. Auch diese Tinder-Alternative verfolgt ein Konzept, das sich deutlich von dem der Konkurrenz abhebt: Statt reihenweise Nutzer*innen vorgeschlagen zu bekommen, werden dir hier mehrere Teile eines Profils angezeigt, die du einzeln auf einer Skala von 0 bis 100 Prozent bewerten musst. Darunter befinden sich nicht nur Fotos der Person, sondern auch Infos über ihren Charakter und ihre Werte, Statements von ihren Freund*innen sowie Sprachaufnahmen. Auf diese Weise möchte die Dating-App sicherstellen, dass du nur Matches mit Personen hast, die zu dir passen – und zwar nicht nur äußerlich, sondern auch charakterlich.
Badoo
Genau wie bei Tinder kannst du auch bei Badoo swipen, matchen und chatten. Die Besonderheiten an dieser Alternative sind allerdings, dass dir angezeigt wird, wer zuletzt dein Profil besucht hat, du sehen kannst, wie oft sich eine Person im wahren Leben schon in deinem Umfeld aufgehalten hat und du über die sogenannte Doppelgänger-Funktion Profile markieren kannst, die dir gefallen. Die Dating-App schlägt dir im Anschluss ähnliche Nutzer*innen vor, die auch von weiter her kommen. Außerdem praktisch: Badoo zeigt an, wie beliebt und sichtbar dein Profil ist, sodass du es bei Bedarf eigenständig überarbeiten und verbessern kannst.
Happn
Happn ist eine Dating-Plattform mit einem ganz eigenen Konzept: Hier werden dir nur potenzielle Matches angezeigt, denen du bereits über den Weg gelaufen bist. Die App trackt deine alltäglichen Wege und findet so Personen, die sich in denselben Gegenden rumtreiben wie du. Ein genauer Standort wird dabei übrigens nicht angegeben, falls du den Gedanken ein wenig gruselig findest. Im Anschluss kannst du die Nutzer*innen nach rechts oder links swipen und – sofern ein Match entsteht – mit ihnen chatten. Und wer weiß, vielleicht erkennst du ja sogar jemanden wieder …
Pickable
Die Dating-Plattform Pickable hat sich ebenfalls eine Möglichkeit überlegt, um sexuelle Belästigung sowie unerwünschte Kommentare zu vermeiden und den Frauen die Kontrolle zu überlassen. Wie das in diesem Fall funktioniert? Nur die Profile der männlichen Nutzer werden in der App angezeigt und können von den Frauen angeschaut werden. Erst, wenn diese ein Like verteilen, müssen sie ein Foto von sich mitschicken und die Männer können entscheiden, ob sie ebenfalls ein Like geben oder nicht. Ein weiterer Vorteil: Auf diese Weise bist du definitiv sicher vor bekannten Gesichtern, denen du nicht begegnen willst.
ShakeDate
Bei ShakeDate wird nicht geswiped, sondern geshaked. Indem du dein Smartphone schüttelst, werden dir zufällig drei Profile für ein Viererdate vorgeschlagen. Stimmen alle Nutzer*innen der Auswahl zu, könnt ihr chatten und euch verabreden. Gefallen dir die ausgewählten Profile nicht, schüttelst du dein Handy einfach nochmal und bekommst neue Vorschläge. Besonders ist neben der Nutzung der App auch die Tatsache, dass Dates zu viert im Fokus stehen. Vor allem für diejenigen, die sich bei einem Zweier-Date unsicher fühlen und sich lieber in einer Gruppe kennenlernen, ist das eine perfekte Alternative zu Tinder.
Lovoo
Die Dating-App Lovoo ist Tinder sehr ähnlich und bekannt dafür, dass vor allem junge Menschen zwischen 18 und 24 Jahren angemeldet sind. Allerdings soll es hier keinen Algorithmus geben, der dir nur bestimmte Profile vorschlägt, was bei Tinder mittlerweile viele Nutzer*innen nervt. Demnach werden dir also alle Personen aus deiner Umgebung vorgeschlagen und die Chance auf ein Match ist höher. Neben den klassischen Funktionen – also swipen, matchen und chatten –, gibt es bei der Plattform außerdem den Vorteil, dass sie anzeigt, wer dein Profil besucht hat. Diese Nutzer*innen kannst du im Anschluss auch ohne Match anschreiben.
Candidate
Bei Candidate steht nicht das Aussehen im Fokus, sondern der Charakter der Nutzer*innen. Statt verschiedene Profile anhand ihrer Optik zu beurteilen, setzt die Dating-App auf Kennenlernfragen: Pro Runde kannst du fünf Fragen stellen, die von fünf verschiedenen Personen beantwortet werden. Gefallen dir die Aussagen einer Person, kannst du das Profil liken und im Anschluss alle Infos inklusive Fotos anschauen und Kontakt aufnehmen. Andersherum kannst auch du die Fragen von anderen Nutzer*innen beantworten und von ihnen geliked werden. Für alle, die genug von oberflächlichen Dates haben, ist diese App auf jeden Fall eine super Alternative zu Tinder.
Auch die Dating-App Only One haben wir bereits getestet. Hier erfährst du, wie sie funktioniert, was das Besondere an ihr ist und wie sie uns gefallen hat:
Du bist noch unsicher, welche Dating-App am besten zu dir passt? Kein Problem! Unser Quiz verrät dir die Antwort:
Bildquelle: Getty Images / JLco - Julia Amaral; IMAGO / Nicolas Guyonnet / Hans Lucas