Zeit für Veränderung! Ein neuer Haarschnitt kann eine tolle Typveränderung sein, vorausgesetzt Du weißt, was Dir steht. Bevor Du also zum Friseur gehst oder selbst zu Schere greifst, solltest Du erst mal genau nachforschen, was Dir gefällt und gleichzeitig Deinem Gesicht schmeichelt. Wir haben ein paar gute Tipps, wie Du das erkennen kannst und liefern Dir gleich ein paar Frisurenideen.
Long Bob oder Pixie-Cut, Dauerwelle oder glatt, stufig oder lieber auf einer Länge? So viele Fragen, die man sich stellen muss, wenn man mal etwas Neues auf dem Kopf versuchen will. Weg vom Gewohnten, sich einfach mal neu erfinden, das kann Spaß machen und richtig gut aussehen! Doch nicht jedem steht jede Frisur gleichermaßen. Hier kommt es nämlich auf zwei Dinge an, die bei jedem anders sind: Die Gesichtsform und die Haarstruktur. Je nachdem kann Dir ein neuer Haarschnitt besser stehen als ein anderer. Damit Du genau die richtige Frisur für Dich findest, verraten wir Dir, worauf es bei den unterschiedlichen Typen ankommt.

Neuer Haarschnitt: Das passt zu Deiner Gesichtsform
Der erste, wichtige Schritt, der Dich zu der perfekten, neuen Frisur führt, ist ein Blick in den Spiegel. Nimm Deine Haare mal komplett zurück und betrachte Deine Gesichtskontur. Es gibt vier klassische Formen, nach denen Du bestimmen kannst, welcher Haarschnitt zu Dir passt:
-
Zu ovalen Gesichtern passen viele Frisuren. Oval: Wenn Du ein schmales, etwas längliches Gesicht hast, dann hast Du Glück. An Frisuren steht Dir nämlich fast alles! Ob Du Dir einen Pony schneiden lässt, voluminöse Locken ausprobierst oder Dir einen wuscheligen Pixie-Cut verpassen lässt, Deinem Gesicht wird alles schmeicheln. Einzige Ausnahme: Ein Mittelscheitel in Kombinatione zu einem extremen Sleek-Look. Diese Frisur zieht Dein Gesicht optisch nämlich noch mehr in die Länge.
-
So rahmst Du ein herzförmiges Gesicht ein. Herzförmig: Hast Du eine recht breite Stirnpartie und ein spitzes Kinn, dann ist eine Frisur mit langem, schrägen Pony eine gute Idee. Ein gerader Pony würde die Breite der Stirn betonen, eine längere Variante unterbricht sie jedoch clever und lässt sie schmaler wirken. Ansonsten stehen Dir glatte Haare, die mindestens bis zu den Schulter gehen, sehr gut. Zu viel Volumen sollte die Frisur nicht haben, um Dein Gesicht nicht aufzuplustern.
-
Sanfte Wellen lassen kantige Gesichter weicher wirken. Eckig: Eine kantige Gesichtsform kannst Du weicher wirken lassen, indem Du beispielsweise weiche Wellen, ganz allgemein aber Frisuren mit femininem Schwung trägst. Auch ein Seitenscheitel und fransige Stufenschnitte, die ins Gesicht fallen und es nicht mehr so hart aussehen lassen, stehen Dir super und lassen Dein Gesicht weiblicher wirken. Achte darauf, dass die Frisur nicht zu geometrisch ist, da das die eckigen Konturen betont.
-
Ein fülliges Gesicht solltest Du gekonnt umspielen. Rund: Ist Dein Gesicht rundlich bzw. mondförmig, dann kannst Du es seitlich schmaler wirken lassen, indem Du zum Beispiel eine glatte Long-Bob-Frisur trägst. Auch lange Haare mit einem leichten Stufenschnitt können gut aussehen, da die Stufen ebenfalls seitlich das Gesicht umspielen und ihm etwas Fülle nehmen. Ein schräger Pony fällt weich ins Gesicht und kaschiert ein rundliches Gesicht ebenfalls. Achtung: Die Haare sollten nicht auf Kinnhöhe enden, da sie dem Gesicht sonst noch mehr Fülle geben.
Beachte bei Deiner neuen Frisur auch Deine Haarstruktur!
Hast Du herausgefunden, welche Gesichtsform Du hast und wie ein neuer Haarschnitt grundlegend aussehen sollte, dann solltest Du Deine Haare jetzt noch abschließend genauer betrachten. Denn je nach Beschaffenheit lässt sich die Auswahl an perfekten Haarschnitten auch hier nochmal eingrenzen.
Hast Du dickes, glattes Haar? Dann kannst Du Dir die Haare ausdünnen oder richtig schön durchstufen lassen. So fallen sie nicht mehr schwer, sondern locker und schwungvoll. Auch ein Pony steht Dir super und wird morgens garantiert schon perfekt liegen! Hast Du kräftiges, gewelltes oder lockiges Haar? Dann bietet sich auch hier ein Schnitt an, der das starke Volumen der Haarpracht durch Stufen etwas dynamischer und lebendiger wirken lässt.
Kommen wir zu den dünnen, feinen Haaren, von denen viele Frauen ein Lied singen können. Haben Deine eine solche Struktur und sind ansonsten eher glatt, dann sollte Dein neuer Haarschnitt Volumen zaubern. Das gelingt Dir mit einer Bob-Variante, einem Clavi-Cut oder Pixie-Cut, denn beide Frisuren lassen sich nicht nur prima fransig gestalten, sondern auch gut durchwuscheln und schwingen beim Laufen hin und her. Lange Haare und arg symmetrische Schnitte würden im Endeffekt nur schlaff und platt herunterhängen.
Sind Deine Haare dagegen von Natur aus eher fein, aber gewellt, solltest Du ähnlich wie bei glatten, dünnen Haaren vorgehen. Unterstütze Deine natürlichen Wellen, indem Du Extra-Volumen durch Kurzhaarfrisuren, Stufen und Fransen kreierst.
Wir lernen: Ein neuer Haarschnitt bringt dann besonders viel Freude, wenn er dem eigenen Typ ideal schmeichelt und unsere Vorzüge hervorhebt. Wir machen dann mal einen Coiffeur-Termin!
Bildquelle: iStock/deniskomarov, iStock/jrwasserman, iStock/yuriyzhuravov, iStock/Gromovataya, iStock/egorr, iStock/Dragan Radojevic