Wassereinlagerung
30 entwässernde Lebensmittel, die dir helfen

Dir machen häufig schwere Beine oder andere Wassereinlagerungen im Körper zu schaffen? Dann solltest du besser heute als morgen entwässernde Lebensmittel in deinen Speiseplan integrieren. Wir stellen dir Kräuter-, Gemüse- und Obstsorten vor, die überflüssiges Wasser sanft aus deinem Körper vertreiben.

Wassereinlagerungen sind lästig, denn sie lassen deinen Körper an den verschiedensten Stellen anschwellen und dein Gewicht steigen. Das sieht nicht nur unschön aus, sondern schadet auch deiner Gesundheit. Wenn du beruflich viel stehen oder sitzen musst, ist dein Risiko, von Zeit zu Zeit an Flüssigkeitseinlagerungen zu leiden, höher. Mit einer entwässernden Ernährung, kannst du aber nicht nur die Extra-Kilos der Wasseransammlungen wieder verlieren. Zusätzlich werden auch dein Kreislauf und dein Herz entlastet. Dabei können entwässernde Lebensmittel wie Kräuter, Gemüse und Obst auf natürliche Weise das überschüssige Wasser in deinem Körper lösen.
Um dein Gewebe von überflüssigen Wasserdepots zu befreien, nimmst du am besten eine Mischung aus den folgenden harntreibenden Lebensmitteln in deine Ernährung auf.
Entwässernde Lebensmittel: Kräuter, Gemüse & Obst
# entwässernde Kräuter

- Birkenblätter
- Brennnessel(tee)
- Eschenblätter
- Goldrute
- Ingwer(tee)
- Löwenzahn
- Mate
- Petersilie
- Quecke
- Rosskastanie
- Steinklee
- Zitronenmelisse
# entwässerndes Gemüse
- Artischocke
- Fenchel
- Gurke
- Karotten
- Kartoffeln
- Kopfsalat
- Kürbis
- Meerrettich
- Radieschen
- Reis
- Rettich
- Rohkost
- Sauerkraut
- Sellerie
- Spargel
- Tomaten
- Zucchini
# entwässerndes Obst

- Ananas
- Birnen
- Brombeeren
- Erdbeeren
- Johannisbeeren
- Himbeeren
- Holunder
- Rhabarber
- Wassermelone
- Weintrauben
- Zitrone
Wenn du deinen Körper entwässern möchtest, solltest du dies nicht allzu lange tun und es – wie immer – nicht überteiben. Trinke mindestens 1,5 bis zwei Liter täglich, damit dein Gewebe nicht zu viel Flüssigkeit verliert. Am besten geeignet sind kaliumreiches und natriumarmes Wasser, Fruchtschorlen und Kräutertees wie Melissen-Holunder-Tee.
In unserer Bilderstrecke erfährst du noch mehr über die entwässernden Lebensmittel. Das Nummer 5 diese Wirkung hat, freut uns besonders – denn schließlich will man trotzdem lecker essen und satt werden!
Hinweis: Du wirst bald Mama und leidest unter geschwollenen Händen in der Schwangerschaft oder an anderen Wassereinlagerungen? In diesem Fall raten wir dir dringend von einer Entwässerung auf eigene Faust ab und empfehlen dir unbedingt, einen Arzt aufzusuchen! Liegt bei dir eine Grunderkrankung vor, die Wassereinlagerungen verursacht oder eventuell ein Lipödem? Treten schmerzende Schwellungen schlagartig bei dir auf, wende dich umgehend an deinen behandelnden Arzt!
Übrigens: Weißt Du eigentlich, ob Dein BMI im Normalbereich liegt? Finde es heraus:
Damit Deine Entwässerung auch wirklich langfristig erfolgreich verläuft, solltest du Zucker und Salz in deiner Ernährung dauerhaft reduzieren. Regelmäßige Bewegung ist ebenso wichtig, da sie die Wirkung durch entwässernde Lebensmittel positiv unterstützt. Hier erfährst du übrigens, was du bei Wassereinlagerungen bei Hitze wissen musst. Du möchtest deine Verdauung ankurbeln? Verdauungsfördernde Lebensmittel können dir dabei helfen.
iStock/kwanchaichaiudom, iStock/boytsov, iStock/gojak, iStock/PicturePartners, iStock/Mariha-kitchen